Diese Website verwendet Cookies

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Analytics), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

WBV

Zielsetzung

In der Region Bodensee-Oberschwaben ist der gezielte Aufbau von Weiterbildungsverbünden wichtig, um 

(1) die Weiterbildungsbeteiligung von Unternehmen in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie zu steigern, 

(2) die nachhaltige Vernetzung und Kooperation zwischen Unternehmen und weiteren Arbeitsmarkt- bzw. Weiterbildungsakteuren im Bereich der Weiterbildung für Beschäftigte der Fahrzeugindustrie und daran angeknüpfte Branchen zu stärken sowie 

(3) Weiterbildungsangeboten durch Anpassung bzw. Konzipierung neuer Weiterbildungsmaßnahmen oder -module anhand identifizierter Qualifizierungsbedarfe zu optimieren. 

Die Hauptzielsetzung ist es Mitarbeitende in der Fahrzeugindustrie für die Herausforderungen und Berufsfelder der Zukunft weiter zu qualifizieren. Weiterhin legt der WBV einen Schwerpunkt auf den Aspekt der Zusammenarbeit und Netzwerk, denn gute Zusammenarbeit gehört zu den wichtigsten Kompetenzen der digitalen Transformation. Es braucht hier nicht nur neue fachliche Qualifikationen, sondern auch übergreifende Kompetenzen wie zum Beispiel technologisches Grundlagenwissen, Kreativität im Denken und Handeln und die Fähigkeit, lebenslang zu lernen und mit anderen Unternehmen auf Augenhöhe zu kooperieren. Hier wird im ersten Schritt im Fokus stehen, Unternehmen und Mitarbeitenden für die Chancen zu sensibilisieren, die durch eine zielgerichtete Weiterqualifizierung entstehen. Die Sensibilisierung muss also sowohl auf Seiten der Mitarbeitenden erfolgen als auch auf der Seite der Unternehmen. Gleichzeitig bedeutet es, dass dort, wo Stellen unter starkem Substituierungsdruck stehen, den Menschen neue Chancen eröffnet werden, indem ein Transfer in die Wachstumsbranchen vorbereitet wird und somit den Beschäftigten eine Perspektive gegeben wird, dass ihre Arbeitskraft weiterhin auf dem Arbeitsmarkt nützlich ist. Weiterbildungsangebote sollen hier gebündelt und zielgerichtet für die Fahrzeugindustrie genutzt und erstellt werden. 
 

Zielgruppe

Unternehmen der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie, Bildungsanbieter, schnell wachsende Unternehmen auch sogenannte Zukunfts- und Wachstumsbranchen.
 

Services

  • Erstgespräch zu Bedarfen der Unternehmen  
  • Sensibilisierung in Form von Role-Model Filmen, kurzen Lernsequenzen „Learning Nuggets“, Hackathons
  • Bedarfs-/ Qualifizierungsanalysen
  • Zugang zu Fördermöglichkeiten
  • Zielgerichtete Empfehlung/Erstellung von Bildungsangeboten 
  • Bilden von Peer-Groups, um die ermittelten Ziele gemeinsam zu verfolgen
  • Vernetzung von Akteuren der Fahrzeugindustrie, Bildungsbranche, Zukunfts- und Wachstumsbranche 
  • Unterstützung bei Ausgründungen 
     

Möglichkeit zur Teilnahme

Bitte kontaktieren Sie Elena Drögemüller

+49 (0) 176 55866246 // droegemueller@bwcon.de
 

Partner

Profil

Das Projekt Weiterbildungsverbund der Fahrzeugindustrie Bodensee-Oberschwaben wird von 01.03.2021 bis 31.12.2024 im Rahmen des Bundesprogramms ‚Aufbau von Weiterbildungsverbünden‘ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. 

AP Elena Drögemüller

Ansprechpartnerin

Elena Drögemüller

Entwicklung technologieorientierter Weiterbildung

E-Mail
Droegemueller@bwcon.de
Telefon
(+49) 176 558 66246