InKoMo 4.0 Match-Making Veranstaltung
Um Innovationspartnerschaften in der digitalen Mobilitätswirtschaft zwischen Kommunen und Unternehmen möglichst rasch zu realisieren, ist das Projekt InKoMo 4.0 seit April aktiv und bereiten diverse Informationskanäle und Veranstaltungsformate vor. Eines der gewählten Veranstaltungsformate ist ein sogenanntes Match-Making.
Zur erste von insgesamt vier Match-Makings sind Sie als kommunalen Vertretern aus Politik, Verwaltung und kommunalen Betrieben sowie ausgewählten Unternehmen herzliche eingeladen.
Die Teilnahme an der Match-Making Veranstaltung ist kostenlos und ausschließlich kommunalen Vertretern aus Politik, Verwaltung und kommunalen Betrieben sowie ausgewählten Unternehmen vorbehalten. Diese Veranstaltung richtet sich nur an die Städte, Gemeinden und Landkreise aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe. Dies ermöglicht eine intensivere Netzwerkarbeit und möglicherweise auch ein einfacheres Finden von kommunalen Partnern und innovativen digitalen Lösungsanbietern. Für das Match-Making ab 14.00 Uhr sind die Teilnahmeplätze auf 20 Kommunen begrenzt. Wer von kommunaler Seite an den Match-Makings teilnehmen wird, entscheidet sich nach Eingang der Anmeldung. Generell sind alle Kommunen herzlich willkommen. Während des InKoMo 4.0 Match-Makings findet ein paralleler Workshop statt für diejenigen, die dieses Mal nicht am Match-Making teilnehmen können.
Die Unternehmen aus der Mobilitätswirtschaft wurden vorab von uns ausgewählt:
Intelligente Verkehrssteuerung und -optimierung:
Pakadoo, triffix, binando, AZOWO, Zenner.
Neue Mobilitätslösungen:
Mvmnt, Bike Citizens, Ubstack, evungo, Remoso, TwoGo, Raumobil, Teleportr, EnBW Connected Mobility.
Automatisierte Systeme:
ADLATUS Robotics.
Folgende Tagesordnung ist für die Veranstaltung vorgesehen:
10.30 Uhr
Begrüßung
Gudrun Heute-Bluhm, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Städtetag BW
Luat Nguyen, Geschäftsführer InnovationLab GmbH
Marc König, Mitglied der Geschäftsleitung bwcon GmbH
10.45 Uhr
1. Keynote
Heidelberg wächst: Löst Digitalisierung alte und neue Mobilitätsanforderungen?
Innovationspartnerschaften aus Kommunensicht
Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister Stadt Heidelberg
Alexander Thewalt, Amt für Verkehrsmanagement Stadt Heidelberg
11.15 Uhr
2. Keynote
Innovationspartnerschaften aus Unternehmenssicht
Dr. Robert Thomann, Innovationsmanager MVV Energie AG
11.45 Uhr
InKoMo 4.0: Skalieren statt projektieren
Dr. Natalia Jaekel, Referatsleiterin Digitalisierungsstragie, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration
12.00 Uhr
Innovationspräsentationen von Unternehmen
15 Unternehmen präsentieren ihre digitalen Mobilitätslösungen, anschließend jeweils kurze Fragezeit
13.00 Uhr
Mittagspause mit Mittagsessen
14.00 Uhr
Match-Making-Marktplatz
Vertreter der Kommunen treffen sich mit Unternehmensvertretern auf dem Match-Making-Marktplatz; 4 Slots á 20 Minuten
Paralleler Workshop: Printed Eletcronics – Innovationen aus dem Bereich Smart Cities und Internet der Dinge (IoT)
15.30 Uhr
Verabschiedung und Get together
Isabell Gerhäusser, Projektleiterin InKoMo 4.0, Städtetag BW
Mitveranstalter: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, Städtetag BW, bwcon
GmbH, e-mobil BW GmbH, Fraunhofer IAO, InnovationLab, Stadt Heidelberg
Moderatorin: Dipl. Volksw. Katrin-Cécile Ziegler, Journalistin
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: Heidelberger Innovations Forum
Die Anmeldung für Kommunen finden Sie hier: Anmeldung für Kommunen
Die Anmeldung für Unternehmen finden Sie hier: Anmeldung für Unternehmen