bwcon Farbsplash
Digital.FuturES

Digital.FuturES, der Digital Hub für den Landkreis Esslingen

Digital.FuturES ist ein Zusammenschluß von mehreren Partnern. Diese leisten im Landkreis Esslingen einen Beitrag dazu, dass kleine und mittlere Unternehmen, Kommunen, Start-ups, Bildungs- und Wissenschaftsinstitute sowie Investoren im digitalen Transformationsprozess Zugang zu Inhalten, Methoden und Fertigkeiten erhalten. Die Beteiligten sind Teil eines großen Netzwerks mit wertvollen Synergieeffekten.

Im Fokus von Digital.FuturES stehen vier zentrale Themenbereiche:

  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit 
  • Weiterbildung
  • Innovation

Digital.FuturES ist dezentral ausgerichtet und daher im gesamten Landkreis aktiv. Die zentralen Themenbereiche zeichnen sich durch ihre Bedarfsorientierung aus und werden in unterschiedlichen Formaten vermittelt, wie etwa den Veranstaltungen des Digital.FuturES:

Unser Fokus

Digital.FuturES begegnet gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen

Digital.FuturES intensiviert und bündelt die digitale Transformation im Landkreis Esslingen. Ergänzend zur Digitalisierung fließt als zweite gesamtgesellschaftliche Herausforderung das Thema der sozial-ökologischen Nachhaltigkeit als Leitmotiv ein. Diese Herausforderungen machen ein gezieltes Matchmaking aller Stakeholder unabdingbar. 

Digital.FuturES bietet Räume für Kooperation

Digital.FuturES stellt Möglichkeitsräume für kooperatives, branchenübergreifendes und diverses Netzwerken zur Verfügung. Bestehende Angebote werden gebündelt und Synergien schaffen einen Mehrwert für alle Beteiligten. 

Digital.FuturES umfasst Inhalte zum gegenseitigen Lernen

Neue Inhalte werden in Innovationsprozessen identifiziert sowie in Weiterbildungsangeboten vermittelt, um diese in Unternehmenskontexte zu transferieren. Die Aktivitäten umfassen die Sensibilisierung für neue Technologien und Transformation, Ideenentwicklung, Umsetzungsbegleitung und Verstetigung.

Innovators of the month & Regional Champions

Seit 2023 zeichnen wir herausragende Köpfe und Unternehmen aus dem Landkreis Esslingen aus. Wir machen damit sichtbar, wie viel innovatives Potenzial in unserer Region steckt. Erfahren Sie mehr in den verlinkten Interviews mit unseren Innovators of the month oder in den Artikeln über die Besuche bei unseren Regional Champions.

Regional Champion ZinCo GmbH
Regional Champion ZinCo GmbH
Ansprechpartner: Dieter Schenk, CIO
Anfahrt Lise-Meitner-Straße 2 72622 Nürtingen Telefon +49702260030 E-Mail:

ZinCo ist ein weltweit führendes Unternehmen für Dachbegrünungssysteme aus Nürtingen, das als Pionier für extensive und intensive Dachbegrünungen nachhaltige Lösungen für die Stadtentwicklung entwickelt.

Innovator of the month – Dr. Heinrich Jehle
Innovator of the month – Dr. Heinrich Jehle (FlareOn Biotech GmbH)
Ansprechpartner: Dr. Heinrich Jehle, Geschäftsführer
Anfahrt Benzstr. 2, c/o Sirius Business Park 72636 Frickenhausen E-Mail:

Wie lässt sich Krebs zuverlässiger erkennen – und zwar direkt während der Operation? Dr. Heinrich Jehle und sein Team von FlareOn Biotech haben eine innovative Antwort darauf. Im Interview mit Anne Dröge spricht der Gründer über fluoreszierende Tumordiagnostik und wieso es sich lohnt, Biotech auch abseits von München und Berlin zu denken.

Innovator of the month – Daniel Kowalewski
Innovator of the month – Daniel Kowalewski (WASNI gGmbH)
Ansprechpartner: Daniel Kowalewski, Geschäftsführer
Anfahrt Mettinger Straße 103-105 73728 Esslingen Telefon +4971138915596 E-Mail:

wasni steht für "Wenn anders sein normal ist" und ist ein einzigartiges Inklusionsunternehmen, das sich auf nachhaltige und individuelle Modeproduktion spezialisiert hat. In diesem Interview spricht Anne Dröge mit Daniel Kowalewski über seine Motivation, ein Sozialunternehmen zu gründen und die Herausforderungen, denen er begegnet ist. Und es war nicht Corona – so viel sei vorweggenommen!

 

Regional Champion Bosch HC
Regional Champion Bosch HC Anfahrt Junkerstraße 20-24 73243 Wernau

Bosch Home Comfort ist Teil des Traditionsunternehmens Bosch und entwickelt innovative Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungslösungen für Wohn- und kleine Gewerbegebäude mit Fokus auf Elektrifizierung und Energieeffizienz.

Innovator of the month – Kai Kölsch (seedbox.ai)
Innovator of the month – Kai Kölsch (seedbox.ai)
Ansprechpartner: Kai Kölsch, Geschäftsführer
Anfahrt Marienstraße 27 70178 Stuttgart E-Mail:

Kai Kölsch, Mitglied des bwcon Regionalboards Kirchheim-Nürtingen und Gründer von Seedbox.ai, hat eine klare Vision: Mit innovativen KI-Lösungen möchte er nicht nur Unternehmen zukunftsfähig machen, sondern auch den Standort Deutschland stärken. Im Interview erzählt er von den Herausforderungen der Gründung während des Corona-Lockdowns, spannenden Projekten wie ‚Velaro‘ und seiner Mission, die Souveränität Europas zu stärken.

Regional Champion MOSOLF
Regional Champion MOSOLF Logistics & Services GmbH
Ansprechpartner: Julia Behr, ESG-Communications Managerin
Anfahrt Dettinger Str. 157 – 159 73230 Kirchheim/Teck Telefon +4970218090 E-Mail:

Mit dem Award „Regional Champion“ zeichnet bwcon im Rahmen von Digital.FuturES regelmäßig Unternehmen aus dem Landkreis aus, die mit ihrem Engagement eine Vorreiterrolle in den Bereichen Digitalisierung, Innovation oder Nachhaltigkeit übernehmen. Am 12. Februar durfte sich der Logistikdienstleister MOSOLF aus Kirchheim (Teck) über diese Auszeichnung freuen.

Innovator of the month – Timo Schwarzer (Software byTS)
Innovator of the month – Timo Schwarzer (Software byTS)
Ansprechpartner: Timo Schwarzer, Geschäftsführer
Anfahrt In den Akademiegärten 42 73765 Neuhausen auf den Fildern Telefon +49 17656825890 E-Mail:

Im Jahr 2024 holte er den zweiten Platz beim CyberOne in der Kategorie Industrial Tech. Mit seinem Unternehmen Software byTS ist er auf Softwarelösungen und Robotik spezialisiert. Timo Schwarzer ist unser Innovator of the month im Dezember 2024.

Regional Champion iteratec
Regional Champion iteratec GmbH Anfahrt Zettachring 6 70567 Stuttgart

iteratec entwickelt seit 1996 Softwarelösungen, die täglich Millionen Menschen nutzen. Das Besondere: Die Mitarbeitenden sind Miteigentümer*innen und gestalten den Erfolg aktiv mit. So entstehen zukunftsfähige Technologien und echte Wettbewerbsvorteile.

Innovator of the month – Helen Landhäußer (Mader/LOOXR)
Innovator of the month – Helen Landhäußer (Mader/LOOXR)
Ansprechpartner: Helen Landhäußer, Mitglied der Geschäftsleitung Mader GmbH & Co. KG
Anfahrt Brühlhofstr. 5 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon +49 71179720 E-Mail:

Sie spielte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und dem Ausbau von LOOXR, dem Spin-off von Mader GmbH & Co. KG. Unter ihrer Leitung spezialisierte sich das Unternehmen auf die Digitalisierung von Druckluftsystemen und strebt danach, die Energieeffizienz und Transparenz in industriellen Anwendungen zu verbessern. Im August 2024 trat Helen Landhäußer dem Geschäftsleitungsteam der Mader GmbH & Co. KG bei.

Regional Champion sporlastic
Regional Champion SPORLASTIC GmbH Anfahrt Weberstr. 1 72622 Nürtingen

SPORLASTIC aus Nürtingen vereint über 150 Jahre Familientradition mit innovativen Lösungen zur Mobilität. In enger Zusammenarbeit entstehen hochwertige Produkte für das muskuloskelettale System – ganz nach dem Motto: Gemeinsam. Besser in Bewegung.

Innovator of the month – Julian Reitze
Innovator of the month – Julian Reitze (rezemo GmbH) Anfahrt Echterdinger Str. 57 70794 Filderstadt

Rezemo, ein innovatives Vorzeige-Start-up aus Filderstadt, entwickelt u. a. nachhaltige Kaffeekapseln auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Gegründet von Julian Reitze, wurde das Unternehmen Ende 2024 verkauft und firmiert seither unter dem Namen Gliss Caffee GmbH. Die Geschäftsführung liegt nun in den Händen von Michael Gliss. Julian Reitze widmet sich inzwischen als CEO der forewood GmbH ®, einem Unternehmen, das sich ebenfalls auf nachhaltige Verpackungslösungen spezialisiert hat.

Innovator of the month – Claudia Nothwang (Elektro Nothwang GmbH & Co. KG)
Innovator of the month – Claudia Nothwang (Elektro Nothwang GmbH & Co. KG)
Ansprechpartner: Claudia Nothwang
Anfahrt Kirchheimer Str. 104 73277 Owen/Teck Telefon +49702159045 E-Mail:

Der Elektro-Betrieb Elektro Nothwang aus Owen/Teck, der sich auf Photovoltaikanlagen spezialisiert hat, ist seit November 2023 ausgezeichneter Ökoaudit-Betrieb.

 

Regional Champion Putzmeister
Regional Champion Putzmeister Concrete Pumps GmbH Anfahrt Max-Eyth-Straße 10 72631 Aichtal Telefon +4971275990 E-Mail:

Putzmeister aus Aichtal ist seit 1958 führend im Bau- und Untertagebau. Das Unternehmen stellt Maschinen für Beton- und Mörtelverarbeitung her. Mit über 20 Niederlassungen weltweit unterstützt Putzmeister Bauprojekte jeder Größe, auch an abgelegenen Orten. Forschung und Entwicklung sichern dabei hohe Qualität und Zuverlässigkeit.

Innovator of the month – Michael Mai (Mai&Mai GmbH)
Innovator of the month – Michael Mai (Mai&Mai GmbH)
Ansprechpartner: Michael Mai
Anfahrt Nürtinger Straße 75 72663 Großbettlingen Telefon +49 (0) 7022 94168-0 E-Mail:

Das inhabergeführte Unternehmen M.+M. Mai GmbH aus Großbettlingen bei Stuttgart ist spezialisiert auf die Reparatur, Instandsetzung, Modernisierung und den Retrofit von konventionellen und CNC-gesteuerten Präzisions-Rundschleifmaschinen sowie die Entwicklung und den Bau von Sonderlösungen.

Innovator of the month – Sven Gogalla (Schwabenschliff)
Innovator of the month – Sven Gogalla (Schwabenschliff) Anfahrt Hintere Str.19 73230 Kirchheim unter Teck Telefon +49 179 673 692 4 E-Mail:

Schwabenschliff ist sein nachhaltiges Nebengewerbe, das sich auf das professionelle Schärfen von Messern, Scheren und anderen Klingen spezialisiert hat. Mit viel Sorgfalt verleiht er alten Werkzeugen neuen Glanz und verlängert ihre Lebensdauer. So trägt er aktiv dazu bei, Ressourcen zu schonen und den Wegwerfgedanken zugunsten einer bewussteren Nutzung zu überwinden.

Innovator of the month – Lenn Hoffmann
Innovator of the month – Lenn Hoffmann (Bauer-Lieferant) Anfahrt Sigmaringer Str. 14 72622 Nürtingen Telefon +491788455185 E-Mail:

Mit Bauer-Lieferant,​​​ gegründet von Lenn Hoffmann, kommt ein digitaler Lieferservice aus Nürtingen direkt vom Bauernhof zur Kundschaft. So verbindet er Erzeuger*innen und Verbraucher*innen unkompliziert und fair – und schafft eine smarte Infrastruktur, die für alle profitabel ist.

Innovator of the Month – Timo Goekeler
Innovator of the Month – Timo Goekeler (GOEKELER Messtechnik GmbH) Anfahrt Hoher Stich 1 73252 Lenningen Telefon +4970267907 E-Mail:

GOEKELER Messtechnik setzt auf eine mitarbeiterorientierte Kultur mit flexiblen Arbeitsmodellen wie der 4-Tage-Woche, um Fachkräfte zu binden und Effizienz zu steigern. Regionalität, Nachhaltigkeit und Beteiligung am Unternehmenserfolg prägen die DNA und sichern die Wettbewerbsfähigkeit.

Regional Champion Quality Analysis
Regional Champion Quality Analysis GmbH Anfahrt Großer Forst 1 72622 Nürtingen

Quality Analysis aus Nürtingen ist ein akkreditiertes Prüflabor und Hidden Champion für Qualitätsanalyse, das sich auf Messaufgaben, Materialanalyse, Sauberkeitsprüfung und Schadensanalyse spezialisiert hat.

Learning Journey 

Willkommen zur Learning Journey im Landkreis Esslingen! Erleben Sie die Digitale Transformation in den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Innovation, Technologie und Organisationsentwicklung. Sie wählen Ihren individuellen Track, sammeln mit jeder Veranstaltungsteilnahme Punkte und erhalten mit erreichter Mindestpunktzahl ein Zertifikat von bwcon, das Ihre neu gewonnenen Fähigkeiten und Kenntnisse bestätigt. Seien Sie Teil dieser inspirierenden Reise im Landkreis Esslingen und nutzen Sie die Chancen der Digitalen Transformation.

Corporate Start-up Matchmaking

Innovation und Erfahrung: eine perfekte Synergie

Corporate Startup Matchmaking ist ein Prozess, bei dem etablierte Unternehmen und Startups zusammengebracht werden, um innovative Partnerschaften einzugehen. Das Ziel ist es, die Stärken beider Seiten zu nutzen, um gemeinsam neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und um schneller und agiler auf Veränderungen am Markt reagieren zu können.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Pitch-Präsentationen zu einer speziellen Technologie oder besonderen Herausforderung​ (virtuell / Präsenz) 

  • “Speed-Dating”-Format zwischen Unternehmen und Startups zum gegenseitigen Kennenlernen​

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden erhalten eine gezielte Möglichkeit, Kooperations- und Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren​

  • Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, neue Netzwerke aufzubauen und bestehende Netzwerke weiterzuentwickeln​

Themenbereich und Zielgruppe:​

Innovation​

  • ​Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups

Punktezahl:​

1 Punkt

Learning Nuggets

Kompakt digital: Das Wesentliche im Fokus

Innerhalb kurzer virtueller asynchroner Lerneinheiten von ca. fünf bis 20 Minuten kann bedarfsorientiert und in flexibler Form Wissen zu einem Lerninhalt erworben werden.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • ​Die Inhalte der Learning Nuggets konzentrieren sich auf aktuelle Themen im Zusammenhang mit der Digitalen Transformation​

  • Spezifische Themen ergeben sich aus den Bedarfen der Stakeholder von Digital.FuturES​

  • Der asynchrone Zugang ermöglicht den Nutzenden das Abrufen der Inhalte im eigenen Tempo und zu selbst gewählten Zeitpunkten 

Lernziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • ​Die Teilnehmenden verstehen grundlegende Konzepte und Fakten zu einem bestimmten Thema​

  • Die Teilnehmenden entwickeln ein Bewusstsein für bestimmte Themen, Trends oder Herausforderungen​

  • Das gelernte Wissen kann auf reale Situationen übertragen werden.​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig

Thumbnail Learning Nuggets

Themenbereich und Zielgruppe:​

Weiterbildung​

  • ​Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen​

Punktezahl:​

0 Punkte

Regional Champion​

Exzellenz entdecken: Unternehmensbesuche vor Ort

Dieses Format ermöglicht ein Treffen mit den Hidden Champions der Region, die in ihren Branchennischen global erfolgreich agierende Unternehmen sind. Die Veranstaltung bietet eine exklusive Gelegenheit Einblicke zu gewinnen und darüber hinaus mit anderen Teilnehmenden zu netzwerken.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • ​Präsentation von Best-Practice Beispielen aus der Region ​

  • Unternehmensbesuche um branchenübergreifende Vernetzung im Landkreis zu fördern​

  • Peer-to-Peer Format --> Lernen von benachbarten Firmen und Unternehmen​

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, neue Netzwerke aufzubauen und bestehende Netzwerke weiterzuentwickeln, um die Lernmöglichkeiten und den Wissenstransfer zu maximieren​

  • Die Teilnehmenden werden voneinander im Peer-to-Peer Format in unterschiedlichen Themenfeldern lernen, da im Rahmen der Veranstaltung individuelle innovative Umsetzungen sichtbar gemacht werden.​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig​

Grußwort Dr. Mosolf zum Award Regional Champion

Die Grußworte von Dr. Jörg Mosolf, Vorstandsvorsitzender der MOSOLF Gruppe aus Kirchheim/Teck, zeigen, wie sehr der Regional-Champion-Award geschätzt wird. MOSOLF ist am 12. Februar 2025 für seine Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit von bwcon ausgezeichnet worden. Hier geht's zum Nachbericht <<

Themenbereich und Zielgruppe:​

Weiterbildung​

  • ​Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen​

Punktezahl:​

1 Punkt

Reflexionskurse

Rück- und Ausblick: Wissenstransfer in den unternehmerischen Alltag

Im Anschluss an durchlaufene Formate im Rahmen von Digital.FuturES werden Reflexionskurse angeboten, um Erfahrungen und Erkenntnisse zu reflektieren. Diese Reflexion ermöglicht ein tieferes Verständnis der behandelten Themen, fördert den Transfer in den (unternehmerischen) Alltag und fördert die Reflexionsfähigkeit.

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • ​Transferpotential im Anschluss an das durchlaufene Format​

  • Anwendbarkeit der gemachten Erfahrungen ​

  • Herausforderungen/ Hindernisse sowie Unterstützung/ Ressourcen​

  • Einzelreflexion und Gruppendiskussion​

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden können ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Formaten von Digital.FuturES kritisch reflektieren​

  • Die Teilnehmenden können verschiedene Techniken zu individuellen Reflexionsprozessen kennenlernen​

  • Die Teilnehmenden erlangen durch die Rekapitulation und den Transfer in den individuellen Alltag den größtmöglichen Nutzen aus den durchlaufenen Formaten​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig​

Themenbereich und Zielgruppe:​

Weiterbildung​

  • Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen​

  • Talente der Zukunft​

Punktezahl:​

1 Punkt

Sprechstunde

Digital.FuturES im Landkreis: Neues erfahren und aktiv mitgestalten

Die Sprechstunde von Digital.FuturES ist ein Format, das den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, in einem informellen und persönlichen Rahmen mit dem Team von Digital.FuturES in Kontakt zu kommen. Diese Sprechstunden bieten die Möglichkeit vor Ort oder virtuell Fragen und Anregungen zu platzieren.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Strategie, Ziele und Formate von Digital.FuturES​

  • Interaktionsmöglichkeiten eruieren, die sich aus dem Netzwerk von Expert*innen, Innovator*innen und Unternehmen aus dem Landkreis ergeben​

  • Überlegungen, wie ein Mitwirken gestaltet werden kann, welches die Innovationsstrategien der Unternehmen voranbringt​

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden werden Kenntnisse über die strategischen Ziele von Digital.FuturES erwerben​

  • Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, die verschiedenen Formate von Digital.FuturES für den eigenen Nutzen zu bewerten​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig

Themenbereich und Zielgruppe:​

Weiterbildung​

  • Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen​

Punktezahl:​

0 Punkte

Unternehmensbesuche in Berufsschulen

Fachkräfte von morgen: Netzwerken und Wissensaustausch

Unternehmensbesuche in Berufsschulen ermöglichen Schülerinnen und Schülern sowie Unternehmensvertretern frühzeitig strukturierte Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken. Die vorhandenen Angebote und Räumlichkeiten der Berufsschulen bieten den passenden Rahmen, um durch Informationen und Fragen die Erwartungen aller Beteiligten transparent zu machen und frühzeitig Kontakte zwischen potentiellen Arbeitgeber*innen und Talenten der Zukunft herzustellen.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Präsentationen von Lernprojekten an Unternehmensnetzwerk​

  • Kennenlernen neuer Arbeits- und Herangehensweisen der jungen Talente​

  • Frühzeitige Vernetzung von Talenten und Unternehmen, um die Attraktivität der lokalen Arbeitgeber*innen zu stärken​

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Unternehmensvertreter*innen lernen die Arbeits- und Herangehensweise an Problemstellungen der neuen Generation kennen ​

  • Die Schüler*innen können auf Basis des Austausches Kenntnisse erwerben und diese in die individuelle Berufsplanung einfließen lassen​

  • Die Unternehmensvertreter*innen können auf Basis der Informationen und Präsentationen Kenntnisse erwerben und diese in die Fachkräfteausrichtung einfließen lassen​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig​

Themenbereich und Zielgruppe:​

Weiterbildung​

  • Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Berufsschüler*innen

Punktezahl:​

1 Punkt

Technologie- & Innovationsworkshop Basic

Technologien und Innovation erleben

Technologie- und Innovations-Workshops sind interaktive Veranstaltungen, die darauf abzielen, das Bewusstsein für neue Technologien zu schärfen, innovative Ideen zu fördern und den Teilnehmenden praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Diese Workshops bieten eine Plattform für den Austausch von Wissen, die Zusammenarbeit in Teams und die kreative Problemlösung.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Unter Berücksichtigung der Bedarfe im Landkreis ergeben sich die Themen für die Technologie- & Innovationsworkshops​

  • Erleben von Technologien im Rahmen der Digitalen Transformation​

  • Thematische Ausgestaltung durch Firmen (Hidden Champions) und Akteur*innen aus dem Landkreis. Einbezug des Wissens im Landkreis

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden können grundlegende Kenntnisse über Technologien in verschiedenen Branchen erwerben​

  • Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, innovative Lösungen und Konzepte zu entwickeln, die auf den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten basieren​

  • Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, Technologien zu erkunden und deren Anwendungspotenziale für bestimmte Herausforderungen oder Chancen zu identifizieren​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig​

Themenbereich und Zielgruppe:​

Digitalisierung  und Weiterbildung​

  • ​Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen

Punktezahl:​

2 Punkte

Technologie- & Innovationsworkshop Advanced​

Technologien und Innovation erleben

Fortgeschrittene Technologie- und Innovations-Workshops erweitern das Bewusstsein für neue Technologien, fördern innovative Ideen und vermitteln fortgeschrittene praktische Fähigkeiten. Sie bieten eine Plattform für den Wissensaustausch, die Zusammenarbeit in Teams und die kreative Lösung von Problemen.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Unter Berücksichtigung der Bedarfe im Landkreis ergeben sich die Themen für die Technologie- & Innovationsworkshops​

  • Erleben von Technologien im Rahmen der Digitalen Transformation​

  • Thematische Ausgestaltung durch Firmen (Hidden Champions) und Akteur*innen aus dem Landkreis. Einbezug des Wissens im Landkreis​

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden können fortgeschrittene Kenntnisse über Technologien in verschiedenen Branchen erwerben​

  • Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, innovative Lösungen und Konzepte zu entwickeln, die auf den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten basieren​

  • Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, Technologien zu erkunden und deren Anwendungspotenziale für bestimmte Herausforderungen oder Chancen zu identifizieren​

  • Vorkenntnisse im spezifischen Technologiefeld notwendig​

Themenbereich und Zielgruppe:​

Digitalisierung  und Weiterbildung​

  • ​Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen​

Punktezahl:​

2 Punkte

Lernreisen

Wissen vertiefen: Themen kompakt vermittelt und Austausch unter Teilnehmenden

Im Rahmen eines mehrwöchigen Lernprozesses haben Teilnehmende die Möglichkeit, wöchentliche, kurze virtuelle Formate zu durchlaufen. Sie beschäftigen sich intensiv mit einem spezifischen Thema. Inhalte und Materialien werden von Expert*innen gestellt. Zusätzlich haben sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und gemeinsam zu lernen.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Einstündige virtuelle Sessions​

  • Input durch Expert*innen zu den Themen:​

  • Allgemeine & branchenspezifische Berichtsstandards​

  • Kulturwandel​

  • Datenerfassung, Nachhaltigkeitsberichterstattung​

  • Austausch und Diskussion

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden können im Anschluss verschiedene Standards benennen​

  • Die Teilnehmenden können die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeitsthemen und Veränderungsprozessen in der Unternehmenskultur verstehen  ​

  • Die Lernenden werden die Bedeutung der Datenerfassung für die Messung, Überwachung und Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens verstehen.​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig

Themenbereich und Zielgruppe:​

Weiterbildung​

  • ​Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen

Punktezahl:​

2 Punkte

Unternehmens-Challenges

Neue Perspektiven: Challenges outsourcen und Inspirationen erhalten

Die Unternehmens-Challenges werden von Unternehmen aus dem Landkreis eigebracht, um innovative Lösungen für bestimmte Herausforderungen und Fragestellungen zu finden. Hierfür wird ein diverses Team externen Teilnehmenden eingebunden, welches durch Mitarbeiter*innen ergänzt werden kann. Im Rahmen eines kreativen Prozesses können erste Lösungsansätze generiert und den Unternehmen vorgestellt werden.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

Mögliche Durchführungsszenarien:​

  • Teil eines Hackathons​

  • Gemeinsame Challenge mehrerer Förderer​

  • Alleinstehende Challenge eines Förderers

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden lernen, effektiv in einem Team zu arbeiten und ihre individuellen Fähigkeiten zur Lösung eines Problems einzubringen​

  • Die Teilnehmenden entwickeln Fähigkeiten in der Zusammenarbeit, Kommunikation und Koordination mit anderen Teammitgliedern​

  • Die Teilnehmenden lernen, ihre Ideen und Lösungen klar und überzeugend zu präsentieren​

  • Die Teilnehmenden können relevante Kontakte und Netzwerke aufbauen​

  • Die Teilnehmenden können ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten in einem realen Kontext und auf konkrete Fragestellungen anwenden​

Themenbereich und Zielgruppe:​

Innovation​

  • Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Studierende

Punktezahl:​

2 Punkte

Innovation Labs

Innovieren und Kooperieren: Innovationsprozesse in diversen Teams

Im Rahmen einer gemeinsamen Zusammenarbeit entwickeln Unternehmensvertreter*innen und Talente der Zukunft in diversen Teams frühphasige Konzepte. Durch die Vielfalt der Teilnehmenden können unterschiedliche Perspektiven und Fachkenntnisse eingebracht werden, um nachhaltige Strategien und Maßnahmen zu entwickeln.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Das Thema des Innovation Labs 2023: Zukunft nachhaltig gestalten​

  • Methodisch angelehnt an den Design Thinking Prozess + Orchestermodell zur Teamentwicklung​

  • Pitch Training und Abschlussveranstaltung mit Wertung durch Jury 

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Teilnehmende lernen, wie Innovation in- und außerhalb von Unternehmen bewusst provoziert werden kann ​

  • Teilnehmende erleben den Wert und Nutzen von Vielfalt in Teams und können dies auf das eigene Arbeitsumfeld und die Organisation übertragen.​

  • Die Teilnehmenden werden ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern sowie einen überzeugenden Pitch vorbereitet und durchgeführt haben​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig

Themenbereich und Zielgruppe:​

Nachhaltigkeit und Innovation​

  • ​Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen​

  • Studierende​

  • Berufsschüler*innen

Punktezahl:​

3 Punkte

Entrepreneurship School

Unternehmerisches Potenzial: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln

Die Entrepreneurship School gibt Ihnen als Aus- und Weiterbildungsprogramm das Toolset zu unternehmerischem Denken und Innovationsprozessen an die Hand. Sie wird geleitet von erfahrenen​ Expert*innen und fokussiert sich auf die praktische Anwendung der gelehrten Ansätze auch durch Start-up  Speaker*innen. ​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Intensives Methodentraining zu folgenden Inhalten: Ideation und Design Thinking, Knowing your Customer Idea, Prototyping und Testing, Traction und Business Modell, Pitch Training​

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden können die grundlegende Vorgehensweise von einer Produktidee bis zur Umsetzung eines Geschäftsmodells darlegen und die Zusammenhänge verstehen​

  • Auf Basis einer selbst gewählten Challenge werden die Teilnehmenden einen ersten Prototypen umsetzen​

  • Die Lernenden werden in der Lage sein, die gelernten Techniken und Methoden anzuwenden, um ihre Idee erfolgreich umzusetzen​

  • Die Teilnehmenden erlernen wichtige Kompetenzen für die Zukunft der Arbeit wie zum Beispiel die kreative Lösungsfindung oder das Arbeiten nach der Effectuation Methode​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig​

Themenbereich und Zielgruppe:​

Innovation​

  • ​Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen​

  • Studierende der HS Esslingen

Punktezahl:​

3 Punkte

Hackathon

Der Hackathon im Rahmen von Digital.FuturES ist ein Format welches interdisziplinären Teams aus Entwickler*innen, Unternehmensmitarbeitenden und Talenten der Zukunft ermöglicht, in einem kollaborativen Prozess innovative Konzepte und Prototypen für eine oder mehrere Challenges von Unternehmen oder Kommunen zu entwickeln.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • ​Der Hackathon hat zum Ziel sich einer vordefinierten Herausforderung (Challenge) anzunehmen und innerhalb von wenigen Tagen ein Lösungskonzept und einen entwickelten Prototypen zu erstellen​

  • Die Begleitung von Expert*innen ermöglicht ein gegenseitiges Lernen ​

  • Präsentation vor einer Jury​

  • Claim 2023: Sensoren sind die Augen und Ohren der Technik von morgen. Entdecke das Internet der Dinge mit unserem Sensorbaukasten und entwickle neue Anwendungen in deiner Umgebung​

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Teilnehmende erleben den Wert und Nutzen von Vielfalt in Teams und können dies auf das eigene Arbeitsumfeld und die Organisation übertragen.​

  • Die Teilnehmenden werden verstehen, wie schnelle Lösungsfindung und Prototypenerstellung zur Entwicklung und Validierung neuer Ideen beitragen können​

  • Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, kreative Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen, um schnell einen funktionsfähigen Prototypen zu erstellen​

  • Die Teilnehmenden werden Kenntnisse über Konzeption, Präsentation und Coding erwerben und Kontakten zu Unternehmen aufbauen​

Zielgruppe:​

  • Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen​

  • Studierende​

  • Berufsschüler*innen

Punktezahl:​

3 Punkte

Veranstaltungen

Veranstaltungen des Digital.FuturES

Buchen sie sich bequem in eine unserer Veranstaltungen ein und lernen Sie spannende Persönlichkeiten kennen.

Sie haben noch Fragen?

Ansprechpartnerin

Weitere Informationen

DIGITAL HUB Team

bwcon
  • Dr. Elke Harnisch-Schreiber, Projektleitung Digital.FuturES
  • Anne Dröge, Strategische Leitung Digital.FuturES
  • Alexandra Rudl, Strategische Leitung im Digital.FuturES für die Ausgestaltung der Weiterbildungsangebote
  • Sandra Linder, Kommunikation Digital.FuturES
Base7
  • Frank Häußler, Geschäftsführer
Con4rent
  • Gernot Bracher, Geschäftsführer
GründES
  • Prof Dr. Michael Flad, Leitung des Innovations- und Entrepreneurshipzentrum GründES!
  • Christine Bauer, Start-up Coach

Hochschule Esslingen

Unterstützer & Förderer

Weitere Unterstützer