Beschreibung
Die digitale Ertüchtigung von Gebäuden und deren Technischer Ausrüstung (TGA) schreitet unaufhaltsam voran. Jedoch gibt es eine Reihe von Problemstellen, die in diesem Prozess entstehen und angegangen werden müssen. So erfassen die aktuell am Markt verfügbaren Lösungen der Gebäudeautomation die Gebäude und deren Verbraucher nicht als Ganzes. Dadurch werden weiterreichende Optimierungspotenziale außer Acht gelassen. Viele Hersteller von klassischer Anlagentechnik bzw. Regelungstechnik erweitern ihr Sortiment dahingehend, Kommunikation zwischen ihren Anlageteilen zu ermöglichen. Dies führt zu einer großen Anzahl autark arbeitender Systeme, die nicht miteinander kommunizieren können und somit niemals optimal betrieben werden können – „Eine übergreifende und standardisierte Plattform fehlt.“
Projektziel
Unter dem Projekttitel ‚KI4GLT‘ hat die bwcon research gemeinsam mit KOENAtec und dem Systemhaus Hummel ein innovatives, marktnahes Entwicklungsprojekt initiiert. Dabei werden auf Künstlicher Intelligenz basierte Smart Services zur Digitalisierung von Gebäudeleittechnik und dem optimierten Energie-Betrieb von Gebäuden entwickelt und validiert. Das Verbundvorhaben wird im Rahmen des Förderprogramms ‚Invest BW‘ des Landesministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus unterstützt und gefördert.
Mit dem Projekt wird die energetische Modernisierung von Gebäuden angegangen, welche ein beträchtliches Potenzial zur Energieeinsparung und zur Verringerung von CO2 -Emissionen im Gebäudesektor mit sich bringt. Durch das Projekt wird ein erheblicher Beitrag zur Energieeffizienz und Ressourcenschonung beigetragen, die Servicequalität gesteigert sowie neue Markt- und Ertragsfelder für involvierte Stakeholder erschlossen.
Möglichkeit zur Teilnahme
Für die erste Entwicklungsphase des „KI4GLT“ Projekts sucht das Konsortium innovationsfreudige Unternehmen, die sich als Early Adopter an dem Vorhaben beteiligen wollen. Interessierte Personen und Unternehmen müssen lediglich über eine Photovoltaik -Anlage sowie Ladesäulen an Ihrer Arbeitsstätte verfügen. Diese beiden, maßgeblich für die Energiebilanz verantwortlichen Energiesysteme werden durch Anwendung von Algorithmen aufeinander abgestimmt und optimiert betrieben. Early Adopter können auf diese Weise ihre Ökobilanz verbessern, unabhängiger von Bezügen aus dem Stromnetz werden und somit ihre Stromkosten signifikant reduzieren. Interesse geweckt? Setzten Sie sich gerne direkt mit Moritz Stahl in Kontakt, um weitere Informationen zu erhalten.