Vom ersten Tag an war klar: In diesem Kurs geht es nicht nur um das Sammeln von Wissen – es geht um gemeinsames Gestalten, ums Diskutieren und um das Entwickeln von Lösungen, die Unternehmen wirklich nachhaltiger machen.



Keine Zeit, kein Geld, kein Know-How – schlichtweg keine Ressourcen, um Transformationsvorhaben voranzutreiben. Gleichzeitig steigt der Druck, Neues zu kreieren und sich am Markt zu behaupten. Dieses Dilemma kennen alle Unternehmen. Eine mögliche Abhilfe: Fördermittel, mit denen die Vorhaben realisierbar werden.

Am 8. Mai war bwcon mit einem eigenen Business Speed Matching Workshop auf dem Metaverse-Kongress in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart vertreten – und das mit Erfolg.

Wie lässt sich Krebs zuverlässiger erkennen – und zwar direkt während der Operation? Dr. Heinrich Jehle und sein Team von FlareOn Biotech haben eine innovative Antwort darauf. Im Interview mit Anne Dröge spricht der Gründer über fluoreszierende Tumordiagnostik und wieso es sich lohnt, Biotech auch abseits von München und Berlin zu denken.

bwcon, HLRS und Seedbox.ai präsentieren von Mai 2025 bis Frühjahr 2026 ein exklusives 5-teiliges Expertenforum zum Thema „AI on HPC“ – mit starken Praxisbeispielen, führenden Expert*innen und konkreten Einblicken, wie Unternehmen in Baden-Württemberg den Supercomputer gewinnbringend und sicher für sich einsetzen können.

... oder vom Wert des (lebenslangen) Lernens, der Netzwerke und der Bereitschaft zu Veränderung. Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor immense Herausforderungen, bietet aber auch einzigartige Chancen. In einem dynamischen Umfeld, das von technologischem Fortschritt, demografischem Wandel und Fachkräftemangel geprägt ist, müssen Unternehmen ihre Strategien permanent anpassen und neue Wege gehen. Wirtschaftsinitiativen wie bwcon verstehen sich dabei als Vermittler und Partner, um Unternehmen in Baden-Württemberg auf diesem Weg zu unterstützen und zu begleiten.

Vom 5. bis 25. Mai 2025 schwingt sich Stuttgart aufs Rad – und bwcon ist mit einem eigenen Team dabei! Wir laden insbesondere die Mitarbeitenden unserer Mitgliedsunternehmen aus Stuttgart und der Region herzlich ein, gemeinsam mit uns Kilometer zu sammeln und ein sichtbares Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen.

Für technologische Fortschritte im Agrarsektor ist ein Wandel im Mindset der Akteure unverzichtbar, unternehmerisches Denken ist Pflicht. Im Rahmen des Erasmus+ EU-Projekts BOOST fördert bwcon deshalb gezielt den Entrepreneurspirit der Branche und schafft so die Grundlage für nachhaltige Innovationen. Eine interaktive Bildungs- und Vernetzungsplattform schließt dabei die Lücke zwischen Theorie und Praxis.

Mit dem Online-Format SIG Health Spotlight bietet die SIG Health Mitgliedsunternehmen eine Plattform, um sich mit einem innovativen Produkt oder einer Dienstleistung vorzustellen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, direkt mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Eine hervorragende Möglichkeit also, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und Kooperationen zu fördern, die zur Weiterentwicklung der Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg beitragen.

Im bwcon research Projekt TEEBAU rund um das Mannheimer Start-up FRENVI zeigt sich exemplarisch, wie praxisnahe Innovationen durch eine kluge Kombination aus Forschung, Marktgespür und Austausch mit Branchenakteur*innen entstehen können. Denn: FRENVI richtet seine Produktentwicklung gezielt auf neue Anwendungen aus – inspiriert durch strategische Gespräche mit Architekt*innen, Fertighaushersteller*innen, Bauunternehmer*innen und Schreiner*innen.