Dr. Moritz Högner, Mitgründer und Geschäftsführer von alloqis, zeigt, wie industrielle Planung mit digitalen Zwillingen, KI und Optimierung zur echten Ressourcenintelligenz wird. Im Gespräch mit Anne Dröge geht er auf den feinen Ausgleich zwischen Profit und CO2, ein ausgezeichnetes Siemens-Projekt, die Datenrealität und die menschliche Dimension der Priorisierung ein – und skizziert, warum Serienfertiger von Automotive OEMs bis Werkzeugbauer vom Schritt weg von Excel und Trial-and-Error hin zu kontinuierlicher, skalierbarer Optimierung profitieren.
Die Anforderungen an nachhaltiges Bauen steigen – ebenso die Komplexität der damit verbundenen Zertifizierungsprozesse. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, die Kriterien von Standards wie die der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zu erfüllen, ohne dabei den Überblick oder wirtschaftliche Effizienz zu verlieren. Genau hier setzt das neue Forschungsprojekt CertAssist an: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) soll ein digitales Assistenzsystem entstehen, das die Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden automatisiert, vereinfacht und beschleunigt.
Am 13. Oktober 2025 drehte sich in der Stadthalle Pfullendorf alles um ein Thema mit aktueller Brisanz: „Cybersicherheit – Angriffe von innen“. Rund 400 Teilnehmende kamen zum dritten Forum IT-Sicherheit zusammen – sowohl live vor Ort als auch digital per Livestream, um über Trends, Risiken und Strategien zum Schutz digitaler Infrastrukturen zu diskutieren.
Der Science Slam der besonderen Art hat am 16. Oktober neugierige Zuschauende und Slammer*innen im Club Bastion in Kirchheim unter Teck zusammengebracht. Bereits zum zweiten Mal fand das Event statt und hat erneut gezeigt, dass Wissen auf kurzweilige Weise vermittelt werden kann.
Beim Hightech Summit am 19. November 2025 im Innoport Reutlingen dreht sich alles darum, wie Technologie nicht nur Innovation, sondern auch echten gesellschaftlichen Mehrwert schaffen kann. Ein zentrales Element sind dabei die Sponsoren, die den Hightech Summit mit ihrem Know-how aktiv mitgestalten. Das Freiburger Softwareunternehmen highQ gibt uns in seiner Session einen spannenden Einblick in die Zukunft von Straße und Schiene – und die Rolle, die wir alle dabei spielen.
Beim diesjährigen Hightech Summit, am 19. November 2025 im INNOPORT in Reutlingen, bringen wir Use Cases auf die Bühne, die zeigen, wie Tech und Impact sinnig zusammen funktionieren. In unseren Sessions zeigen unsere Sponsoren, wie sie die Digitale Transformation bereits leben und gestalten und geben insbesondere Tipps, wie das kostensparend und effizient gelingen kann. Die Kanzlei Friedrich Graf von Westphalen und das Start-up machinetalk zeigen praxisnah, wie Unternehmen EU-konform Daten erzeugen und nutzen können.
Mit dem Industrie 4.0 Forum Südbaden am 01.10.2025 in Freiburg knüpft bwcon an seine frühere Rolle als Co-Organisator an – und ist seit diesem Auftakt wieder fest mit an Bord der Eventreihe.
Am 25. September 2025 versammelten sich in Stuttgart bereits zum dritten Mal über 300 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zum Green AI Day 2025. Die Veranstaltung, organisiert von der Landeshauptstadt Stuttgart, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, der KI-Allianz Baden-Württemberg, sowie mit Unterstützung von uns stand ganz im Zeichen der Frage: Wie kann Künstliche Intelligenz nachhaltig, verantwortungsvoll und zukunftsfähig gestaltet werden?
Frische Luft, frische Impulse: Mitte September feierten wir das bwcon Sommerfest mit Schnitzeljagd am Bärensee im Stuttgarter Norden. Ende September folgte das bwcon Hightech Hiking – der Wandertag unseres Netzwerks. Denn draußen und in Bewegung gelingen Teamtage und Networking einfach besser.
Die digitale Transformation fordert von Unternehmen ein neues Führungsverständnis – als Reaktion auf technologische Innovationen, hybride Arbeitsmodelle, generationsübergreifende Teams und die zunehmende Verschmelzung von Beruf und Privatleben. In einer von Unsicherheit und Komplexität geprägten VUCA-Welt stoßen klassische Steuerungsmodelle an ihre Grenzen. Auch die Rolle von Führung verändert sich spürbar: Prozesse lassen sich digitalisieren, Menschen jedoch nicht. Gefragt ist heute eine Personalentwicklung, die früher ansetzt und auf eine Zusammenarbeit abzielt, die echte Verbindung schafft – also eine Personalentwicklung, die die Frage „Was braucht mein Team gerade wirklich – fachlich wie kulturell?“ beantworten kann. Wie das gelingen kann, zeigen wir mit bwcon Mitglied tlou.ai.