Zielsetzung
Die neue Arbeitswelt ist eine fortlaufende Folge der großen Entwicklungen, die wir seit vielen Jahren in den Bereichen Globalisierung und Digitalisierung erleben. Demgegenüber finden wir eine Arbeitsrealität vor, die noch völlig andere Abläufe und Strukturen aufweist. Wir als SIG treten dafür an, das weiter zu ändern, den Austausch und die Vernetzung der verschiedensten Stakeholder zu den Themen der neuen Arbeitswelt voranzutreiben.
Bei machst Du mit, wenn Du neue Wege finden möchtest, Dich einzubringen. Du bist bei uns richtig, wenn Du Möglichkeiten erarbeiten möchtest, außerhalb des eigenen Aufgabengebietes zu beeinflussen und zu gestalten. Du bist jemand, der die Realität reflektiert und nicht im Kleinen am Alten festhalten möchte, sondern effektiv und gemeinsam am Ganzen arbeitet.
Wir treffen uns wöchentlich zum Austausch zu aktuellen „Future of Work“ Themen in der engeren Arbeitsgruppe Zusätzlich veranstalten wir regelmäßig ein Meetup, offen für jede und jeden. Zur Zeit sind das aktuelle Themen wie „Hybrid Working“, „Hybride Workshops“ oder „Workation“.
Services
- Entwicklung von interaktiven Formaten, bei denen Teilnehmer und -geber gemeinsam Ideen und Lösungen für Arbeiten der Zukunft entwickeln
- Initiierung von Arbeitskreisen und Netzwerken mit der Community der SIG Future Work zur flächendeckenden Implementierung von Future Work in Baden-Württemberg. Momentan gibt es Arbeitskreise in Stuttgart, in Freiburg und in Heilbronn.
- Durchführung von Veranstaltungen zur neuen Arbeitswelt mit Einsatz neuer Methoden (in Kooperation mit dem bwcon Team für Innovationsprogramme)
Die aktuellen Arbeitsgruppen sind:
- Definition: was verstehen wir unter Future Work
- Digitale Meetings gut gestalten
- Gestaltung von Hybriden Workshops
- Effektive Kommunikation einschließlich der technischen Möglicheiten
- Future Work Camp, um die Ideen vielen interessierten Menschen vorzustellen
Impulsgeber
Wir arbeiten in der SIG hierachielos zusammen, die formelle Rolle der SIG-Leitung ist momentan bei allen Kern-Mitgliedern:
- Miriam Brenner, Akademieleitung b39, IDS Imaging Development Systems GmbH
- André Brüggemann, Personal-Marketing, Robert Bosch GmbH
- Dr. Marie-Christine Fregin, Research Leader, Maastricht University School of Business and Economics
- Talitha Hölscher, Studentin
- Andreas Holz, People & Culture, Personalleitung & Agiler Coach, HOLZ automation GmbH
- Nicole Jordan, Arbeitsweltverbesserin und Inhaberin, Jordan Solutions
- Jan Ludwig, Head of Learning HARTMANN GROUP
- Sven Semet, Thought Leader IBM Watson und Business Development Manager bei www.ASSIMA.net
- Sven Stüven, Transformation Leader, IBM Germany Research & Development