Zielsetzung
Studenten, Absolventen und Forscher gehören zu den am besten ausgebildeten Personengruppen. Diese haben vielfach innovative Ideen oder herausragende Forschungsergebnisse, die unter anderem im Rahmen einer Ausgründung verwertet werden können. Dazu müssen die Hochschulen ihre Wissenschaftler und Studenten frühzeitig ermutigen und unterstützen, ihre innovativen Ideen, Erfindungen oder Forschungsergebnisse im eigenen Unternehmen zur Produktreife zu entwickeln. Die Gründer benötigen für diesen Schritt sowohl ein hohes Maß an Eigeninitiative als auch unternehmerischer Kompetenz. Um mehr Aufmerksamkeit für die Option der Ausgründung an den Hochschulen zu schaffen, ist Sensibilisierungarbeit notwendig.
Die bwcon SIG Gründungen aus Hochschulen wurde auf gemeinsame Initiative von bwcon e.V., der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH sowie mehrerer Technologietransfer-Abteilungen aus Universitäten und Hochschulen initiiert, um diesem Thema Sichtbarkeit zu verschaffen. Es soll sich gemeinsam mit den in Baden-Württemberg aktiven Gründerinitiativen an Hochschulen ein Netzwerk herausbilden, welches durch eine gemeinschaftliche Arbeit die Motivation zur Ausgründung bei Studenten, Universitätsangestellten sowie Professoren erhöht und diese im Wettbewerb mit anderen Alternativen des Technologietransfer stärkt.
Services
- Bündelung bestehender Gründerinitiativen der Hochschulen und deren Kompetenzen
- Förderung der Zusammenarbeit und Best Practice-Austausch untereinander sowie mit weiteren in Baden-Württemberg aktiven Gründerinitiativen
- Resultierende Synergien sollen den Technologietransfer über Ausgründungen aus Hochschulen zu einem noch stärkeren Element im Technologietransfer Baden-Württembergs werden lassen
Leitung
- Rebecca Off, HTWG Konstanz
- Dr. Raoul Haschke, Gründungsmanager, Universität Heidelberg und Geschäftsführer, Heidelberg Startup Partners e.V.