Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Analytics), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Wenn Sie diese Cookies aktivieren, dann sehen Sie alle eingebundenen Social-Media-Inhalte, Landkarten und Videos sofort auf unserer Webseite. Sie ersparen sich zusätzliche Klicks.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir nutzen Services von Google (z.B. Google Maps).
Im Projekt Cloud Mall BW ist die Schaffung eines übergreifenden Cloud-Ökosystems aus Anbietern und Anwendern ein zentraler Gedanke. Die Fähigkeit neue Cloud-Dienste in Kooperation mit Partnern anzubieten, verschafft Unternehmen wichtige Unterscheidungs- und Wettbewerbsvorteile. Cloud-Technologien bieten dafür u. a. durch ihre Kostentransparenz, Flexibilität und Skalierbarkeit eine gute Basis. Das Projekt unterstützt und begleitet deshalb Cloud-basierte Unternehmenskooperationen in allen wichtigen Fragestellungen
Baden-Württemberg will die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen und das Land zur weltweiten Vorreiterregion beim Thema Industrie 4.0 machen. Auf Initiative von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid wurde deshalb die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Das Ziel der Allianz ist es, die Kompetenzen aus Produktionstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik zu bündeln, alle wesentlichen Akteure zu vernetzen und durch innovative Transferangebote den industriellen Mittelstand in Richtung Industrie 4.0 unterstützend zu begleiten.
Bauvorhaben werden durch eine Vielzahl von Projektbeteiligten abgewickelt. So werden während der Planungs- und Bauphase in Bauprojekten mehrere tausend Pläne erstellt und müssen den Projektbeteiligten zur Verfügung stehen. Die Zugangsmenge an Bauplänen übersteigt dabei die vorhandenen Kapazitäten, um das heterogene Datenmaterial zu sichten, zu bewerten und in einen Gesamtkontext zu integrieren. Dies wird in der Regel in oft mühsamer, ressourcenraubender Kleinarbeit erledigt. Ein sehr zeitaufwendiger Faktor ist die manuelle Kategorisierung und Strukturierung der Baupläne und das Hinzufügen von beschreibenden Metainformationen.
Die digitale Ertüchtigung von Gebäuden und deren Technischer Ausrüstung (TGA) schreitet unaufhaltsam voran. Jedoch gibt es eine Reihe von Problemstellen, die in diesem Prozess entstehen und angegangen werden müssen. So erfassen die aktuell am Markt verfügbaren Lösungen der Gebäudeautomation die Gebäude und deren Verbraucher nicht als Ganzes. Dadurch werden weiterreichende Optimierungspotenziale außer Acht gelassen. Viele Hersteller von klassischer Anlagentechnik bzw. Regelungstechnik erweitern ihr Sortiment dahingehend, Kommunikation zwischen ihren Anlageteilen zu ermöglichen. Dies führt zu einer großen Anzahl autark arbeitender Systeme, die nicht miteinander kommunizieren können und somit niemals optimal betrieben werden können – „Eine übergreifende und standardisierte Plattform fehlt.“
Die Hauptzielsetzung ist es, Mitarbeitende in der Fahrzeugindustrie für die Herausforderungen und Berufsfelder der Zukunft weiter zu qualifizieren. Weiterhin legt der WBV einen Schwerpunkt auf den Aspekt der Zusammenarbeit und Netzwerk, denn gute Zusammenarbeit gehört zu den wichtigsten Kompetenzen der digitalen Transformation.