Aktuelles aus dem Netzwerk

Ein Abend zwischen Innovation, Emotion – und einer Kugel Eis

„Angst – Feind oder Freund unternehmerischen Denkens und Handelns?“ – Um diese Frage drehte sich der Impulsvortrag beim diesjährigen bwcon Sommerfest Südlicher Oberrhein und Villingen-Schwennigen auf dem Gelände des traditionsreichen Verlags Herder in Freiburg. Eine Frage, die an diesem Sommerabend nicht nur die rund 70 Gäste beschäftigte, sondern auch Gespräche anregte, die weit über Branchengrenzen hinausreichten.

Bereits vor dem offiziellen Teil traf sich das Regionalboard Südlicher Oberrhein, um sich zu aktuellen Entwicklungen und Themen in der Region auszutauschen. Danach füllte sich der historische Innenhof des Verlagsgebäudes langsam mit Gästen aus dem bwcon Netzwerk: bwcon Mitglieder, Start-ups, Akteure aus der Energie-, Mobilitäts-, Gesundheits- und Produktionsbranche – aber auch interessierte Neulinge, insbesondere aus der Verlags- und Medienwelt. Einige von ihnen hatten tagsüber gemeinsam mit Start-ups ein Pitching-Event bei Herder absolviert und nutzten nun die Gelegenheit zum weiteren Austausch.

 

„Die Location war einfach großartig“, so eine Teilnehmerin. „Ich habe die ersten Minuten nur damit verbracht, das Verlagsgebäude zu bestaunen.“ Auch das Wetter spielte mit – zumindest fast. Ein kurzer Schauer zwang die Gäste, die Tische zeitweise nach innen zu verlegen. Doch das tat der Stimmung keinen Abbruch, weiß Jana Tisch, Leiterin des bwcon Regionalbüros Villingen-Schwenningen: „Kühle Getränke, leckeres Essen, Eis und entspannte Gespräche machten den Abend mal wieder zu einem echten Sommerhighlight im bwcon Kalender.“

 

Angst als Innovationsmotor

 

Eröffnet wurde das Fest von Birte Hackenjos, Vorsitzende des bwcon Regionalboards Südlicher Oberrhein, gefolgt von einem herzlichen Grußwort der Hausherren Manuel Herder und Philipp Lindinger. Beide blickten auf die lange Geschichte des Herder Verlags zurück – ein Ort, der mit über 200 Jahren Historie wie gemacht war für den Austausch zwischen Tradition und Zukunft. Sandra Linder, verantwortlich für das Community Management bei bwcon, ergänzte mit einem kurzen Einblick in die aktuellen Entwicklungen bei der bwcon Gruppe.

Inhaltlicher Höhepunkt des Abends war der Impulsvortrag von Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke, einer der führenden Angstforscherinnen Deutschlands. Sie sprach über die Rolle von Angst in unternehmerischen Kontexten – nicht als lähmende Kraft, sondern als wichtige Orientierungshilfe in komplexen Entscheidungsprozessen. Angst, so Prof. Domschke, sei ein evolutionär verankertes Alarmsystem, das Risiken sichtbar mache – und sie müsse nicht im Widerspruch zu unternehmerischem Mut stehen. Vielmehr könne der konstruktive Umgang mit Angst Veränderungsprozesse befördern: „Führung, die Ängste ernst nimmt und abbaut, schafft Raum für Innovation und nachhaltigen Wandel.“

 

Austausch über Branchengrenzen hinweg

 

Prof. Domschkes Perspektiven regten viele Gespräche und Reflexionen an – nicht nur über Leadership, sondern auch über die Rolle von Emotionen im Wandel von Organisationen. Und auch ganz generell nutzen die Gäste im Anschluss die Gelegenheit zum intensiven Austausch. Es wurde genetworkt, gematcht und gelacht. „Es war einfach schön zu sehen, wie viele Gespräche sich ganz organisch ergeben haben“, so Ana Breton, Leiterin des bwcon Regionalbüros Südlicher Oberrhein. Besonders die Verbindung von Menschen aus unterschiedlichen Branchen machte den Abend zu einem echten Impulsgeber.

 

Gegen 22 Uhr klang schließlich ein Sommerabend aus, der nicht nur Netzwerke gestärkt, sondern auch Mut gemacht hat: Mut zur Veränderung, Mut zum Dialog – und Mut zur Zusammenarbeit über Grenzen hinweg.

 

Ein besonderer Dank gilt dem Verlag Herder für die Gastfreundschaft und Mit-Organisation sowie Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke für den spannenden Impulsvortrag.

 

Sie beim Sommerfest in Freiburg nicht dabei sein und haben trotzdem Lust auf Netzwerken? Dann melden Sie sich heute schon fürs bwcon Hightech Hiking am 30. September an: