Aktuelles aus dem Netzwerk

Künstliche Intelligenz in der Diagnostik – SIG Health Spotlight mit Carmen Diker

Mit dem Online-Format SIG Health Spotlight bietet die SIG Health Mitgliedsunternehmen eine Plattform, um sich mit einem innovativen Produkt oder einer Dienstleistung vorzustellen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, direkt mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Eine hervorragende Möglichkeit also, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und Kooperationen zu fördern, die zur Weiterentwicklung der Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg beitragen.

Die Medizin befindet sich im Wandel – und Künstliche Intelligenz (KI) treibt diesen mit beeindruckendem Tempo voran. Sie macht Diagnosen präziser, schneller und datenbasiert. Carmen Diker von der medicalvalues GmbH präsentierte im SIG Health Spotlight, wie KI den medizinischen Alltag transformiert und warum Kooperationen dabei unverzichtbar sind.

 

Smarte Systeme für bessere Diagnosen

medicalvalues hat eine KI-Plattform entwickelt, die Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnosestellung unterstützt – vor allem in Laboren, Kliniken und Praxen. Die Plattform analysiert Labordaten, Symptome, Vorerkrankungen und weitere diagnoserelevante Patienteninformationen und gibt konkrete Empfehlungen für nächste Schritte. Ein intelligentes Order Entry System hilft, passende Tests zu wählen und Überdiagnostik zu vermeiden – das spart Zeit und Kosten.

Ein weiteres Modul: automatische Befundgenerierung. KI erstellt auf Basis der Labordaten präzise Befundtexte – das erleichtert die Dokumentation und verbessert die Patientenversorgung.

 

Fortschritt durch Kooperationen

medicalvalues setzt auf enge Zusammenarbeit mit Kliniken, Laboren und Forschungseinrichtungen. Gemeinsam werden neue Anwendungsfälle entwickelt und KI-Modelle praxisnah trainiert. Besonders Pilotprojekte liefern wertvolle Erkenntnisse aus dem Alltag.

 

Auch die Offenheit für Kooperationen mit anderen Unternehmen fördert die kontinuierliche Weiterentwicklung – ein entscheidender Erfolgsfaktor in einem dynamischen Umfeld.

 

Herausforderungen als Treiber

Eine große Hürde bleibt die Datenverfügbarkeit: Viele Einrichtungen arbeiten noch mit unstrukturierten oder analogen Daten. Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) könnte hier für dringend benötigte Standardisierung sorgen.

 

Auch die Integration in bestehende IT-Systeme ist komplex. KI muss sich reibungslos in bestehende Abläufe einfügen – Interoperabilität ist dabei entscheidend. Doch gerade diese Herausforderungen bieten die Chance, Prozesse neu zu denken und nachhaltig zu verbessern – etwa im Bereich der personalisierten Medizin.

 

Reguliert. Sicher. Einzigartig.

Die KI-gestützte Diagnosesoftware von medicalvalues ist als Medizinprodukt der Klasse IIa zugelassen. Dabei ist die Lösung nicht auf spezifische Krankheitsbilder beschränkt, sondern bietet eine umfassende, Leitlinien-basierte Unterstützung in der Diagnostik von über 750 Krankheiten – dies ist einzigartig auf dem Markt.

 

Zudem ist medicalvalues offiziell nach ISO/IEC 27001 (internationaler Standard für Informationssicherheitsmanagement) und ISO 13485 für Qualitätsmanagement (Geltungsbereich "Design und Entwicklung, Vertrieb, Installation und Wartung von Software als Medizinprodukt und Software für Medizinprodukte") zertifiziert. Gemeinsam stehen diese Standards für höchste Ansprüche an Datenschutz, Patientensicherheit und regulatorische Konformität.

 

Zukunftsausblick: Vernetzte Diagnostik

medicalvalues verfolgt das Ziel einer integrierten Diagnostik, in der alle Fachbereiche effizient zusammenarbeiten. Die technologische Basis ist gelegt – jetzt kommt es auf breite Anwendung und Skalierung an. Mit fortschreitender Digitalisierung wird KI in der Diagnostik zunehmend zum Standard. Entscheidend bleibt der Schulterschluss zwischen Technologie, Praxis und Forschung.

 

Kontakt

medicalvalues GmbH

Carmen Diker

kontakt@medicalvalues.de

https://medicalvalues.de/

+49 (0) 721 98618320