Was bedeutet "Circular Business Model"?
Ein Circular Business Model (zirkuläres Geschäftsmodell) stellt einen Paradigmenwechsel gegenüber dem traditionellen linearen Wirtschaftsansatz dar. Während konventionelle Modelle nach dem Prinzip "Take – Make – Waste" funktionieren, zielt das zirkuläre Modell darauf ab, Ressourcen im Wirtschaftskreislauf zu halten. Produkte werden so gestaltet, dass sie repariert, wiederverwendet, aufbereitet oder recycelt werden können. Ziel ist es, den Ressourcenverbrauch zu minimieren, Abfälle zu vermeiden und wirtschaftlichen sowie ökologischen Mehrwert zu schaffen.
Warum sollte Ihr Unternehmen auf ein Circular Business Model umsteigen?
Es gibt zahlreiche Gründe für die Transformation hin zu mehr Zirkularität:
- Wirtschaftliche Vorteile: Ressourceneffizienz senkt Kosten und eröffnet neue Einnahmequellen (z.B. durch Produkt-as-a-Service-Modelle).
- Wettbewerbsvorteil: Nachhaltigkeit wird für Konsument*innen immer wichtiger – ein zirkuläres Modell stärkt Ihre Marktposition.
- Regulatorische Anforderungen: Die EU und viele nationale Gesetzgeber fördern oder fordern zunehmend zirkuläre Praktiken.
- Resilienz: Ein zirkuläres Modell macht Ihr Unternehmen unabhängiger von volatilen Rohstoffmärkten.
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen und die Umwelt?
Ein zirkuläres Geschäftsmodell bedeutet für Ihr Unternehmen:
- Neue Innovationschancen
- Nachhaltiges Wachstum
- Ein positives Image bei Kund*innen, Investor*innen und Partner*innen
Für die Umwelt bedeutet es:
- Weniger Abfall und Verschmutzung
- Geringerer Rohstoffverbrauch
- Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhaltung biologischer Ressourcen
Wie zirkulär ist Ihr Unternehmen?
Viele Unternehmen wissen nicht genau, wie weit sie auf dem Weg zur Zirkularität bereits gekommen sind. Genau hier setzt das CI-HUB Projekt an. Im Rahmen des Projekts entwickeln wir Tools, die Ihnen helfen, den aktuellen Stand Ihrer Geschäftsprozesse in Bezug auf Zirkularität zu analysieren. Sie sollen konkrete Hinweise liefern, in welchen Bereichen Sie bereits gut aufgestellt sind und wo noch Potenzial zur Verbesserung besteht.
Wie kann ein Unternehmen in ein zirkuläres Modell übergehen?
Die Umstellung auf ein zirkuläres Geschäftsmodell ist kein einmaliger Schritt, sondern ein strukturierter Transformationsprozess. Im Rahmen des CI-HUB Projekts bieten wir Unternehmen eine praxisorientierte Hilfe zur Planung und Umsetzung dieses Wandels. Ab September starten wir eine Pilotaktion, um Unternehmen bei der Identifikation geeigneter Strategien, der Anpassung ihrer Wertschöpfungskette und der Integration zirkulärer Prinzipien in ihre Geschäftsprozesse zu begleiten
Wenn Sie mehr über CI-HUB und unser Angebot erfahren möchten, können Sie sich gerne an Luc Schmerber wenden.