Ein gelungener Auftakt mit inspirierendem Austausch
Die Auftaktveranstaltung am 14. März in den Räumen der ISM Academy in Stuttgart war weit mehr als ein einfaches Kennenlernen. Im Mittelpunkt standen die aktuellen ökologischen, sozialen, ökonomischen und auch die politischen Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung. Bereits an diesem Tag entstand eine offene und konstruktive Gesprächsatmosphäre, in der unternehmerische Verantwortung gemeinsam reflektiert und diskutiert wurde.
Die engagierte Beteiligung der Teilnehmenden zeigte, wie groß das Interesse am Thema Nachhaltigkeit ist – und wie wichtig der Austausch darüber für die Praxis empfunden wird. Besonders bereichernd war dabei die Vielfalt der Perspektiven: Die heterogene Zusammensetzung der Gruppe – spürbar etwa in der Altersspanne und den unterschiedlichen beruflichen Hintergründen – trug maßgeblich zu einem lebendigen und facettenreichen Dialog bei.
Abwechslungsreiche Online-Module
Die drei anschließenden Online-Module haben den Schwung des Auftakts aufgenommen und weitergetragen.
Den Auftakt bildete das Thema Change Management – denn Nachhaltigkeit lässt sich nicht isoliert betrachten. Vielmehr erfordert ihre Implementierung ein ganzheitliches Verständnis: Sie betrifft nicht nur einzelne Bereiche, sondern die gesamte Organisation und sollte als Querschnittsthema von Anfang an mitgedacht werden.
Weitere Online-Module vertieften zentrale Themen – von Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext bis zu den Anforderungen des Nachhaltigkeitsreportings. Dabei wurde Wissen nicht einfach vermittelt – es wurde lebendig gemacht:
-
durch aktuelle Praxisbeispiele
-
durch interaktive Methoden wie Rollenspiele
-
durch gezielte Reflexionsfragen, die zum Nachdenken und Diskutieren anregen
Motiviert Richtung Ziel
Positive Zwischenbilanz: Die Begeisterung ist spürbar, die Motivation hoch – bei Teilnehmenden wie Dozierenden. Alle blicken nun gespannt auf die kommenden Module, in denen es um Nachhaltigkeitsmanagementsysteme, -standards und -strategien gehen wird. Das im Kurs Erlernte fließt direkt in die begleitende Projektarbeit ein, in der die Teilnehmenden individuelle Fragestellungen bearbeiten.
Ein besonderes Highlight wirft bereits seine Schatten voraus: das Abschlussevent am 27. Juni in Stuttgart, bei dem die Praxisprojekte präsentiert und gemeinsame Erkenntnisse gefeiert werden.
Warum diese Weiterbildung so wichtig ist
Der Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeitsmanager*in“ ist mehr als eine Fortbildung – er ist ein Türöffner für die Zukunft. Wer hier teilnimmt, gestaltet aktiv den Wandel hin zu verantwortungsvollem, zukunftsfähigem Wirtschaften.
Ein großer Dank gilt schon jetzt zur Halbzeit den Dozierenden André Reichel, Johanna M. Pabst, Alexandre McKay und Pascal Schwarz.
Ausblick für Interessierte
Der Lehrgang soll in die nächste Runde gehen. Interesse dabei zu sein und das Thema Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen voranzutreiben? Dann melden Sie sich gerne unverbindlich bei Elke Harnisch-Schreiber und lassen Sie sich auf die Interessentenliste setzen. Wir informieren Sie, sobald die Kursdaten feststehen.
Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen Kurs "Nachhaltigkeitsmanager*in"