Inhalte
- Toolbox: Erlernen und erproben verschiedener Formate aus aktuellen Innovationsmethoden als Innovationscoach.
- Technologien: Vermittlung eines guten Grundverständnisses für die aktuellen Treiber von digitalen Geschäftsmodellen.
- Business Development: Umsetzung von Ideen in marktfähige Produkte und Geschäftsmodelle
- Nachhaltigkeit: Entstehung von nachhaltigen Geschäftsmodellen im Dreiklang Business/Ökologie/Gesellschaft
- Moderatorenkompetenzen: Vermittlung von Tipps und Tricks bei der Innovationsmoderation
- Projektarbeit im Team und Peer-Beratung: Arbeit an aktuellen Innovationsthemen aus ihrem Unternehmen und gemeinsames Lernen von und mit den anderen Teilnehmer:innen.
- Lernen von Praktiker:innen: Innovationsverantwortliche berichten aus ihrem Arbeitsalltag
Zielgruppe
- Career Development: Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und zukünftig im Unternehmen Innovations- und Veränderungsprozesse anleiten.
- Leadership: Sie sind Führungskraft im Bereich F&E oder Produktentwicklung und möchten mit Ihrem Team aktuelle Innovationsmethoden in den Arbeitsalltag integrieren.
- Informelles Leadership: Sie sind verantwortlich für die Leitung eines Teams ohne formale Personalverantwortung und möchten durch gezielte Innovationsformate die Menschen im Team dabei anleiten, neue Vorhaben unternehmerisch anzugehen.
- Voraussetzung zur Teilnahme: Sie haben ein grundlegendes Verständnis für die gängigen Innovationsmethoden und haben idealerweise bereits als Teilnehmer:innen an einem Innovationsworkshop oder –prozess teilgenommen.
Termine
Der nächste Kurs startet im Januar 2023 und läuft bis April des selben Jahres. Weitere Informationen, sowie die Gelegenheit zur Anmeldung erhalten Sie hier >>
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit der International School of Management durchgeführt.
Veranstalter: International School of Management
Umsetzungspartner: bwcon