Diese Website verwendet Cookies

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Analytics), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Sie haben bereits erste Erfahrung als Teilnehmer:in in Innovationsprozessen und Innovationsworkshops gesammelt. Die gängigen agilen Methoden sind Ihnen bekannt. Nun möchten Sie den nächsten Schritt wagen und in ihrem Unternehmen zum Innovationsmultiplikator werden. Dann sind Sie genau richtig in diesem Blended Learning Seminar.

Sie erlernen wie Sie Innovationsprozesse konzipieren und moderieren. Dazu vermitteln wir in Webinaren sowohl das Grund-Know How in aktuellen Technologietrends wie KI, Blockchain, Industrie 4.0 als auch das Toolset der agilen Methoden aus der Sicht des Innovationsmoderators.

Das Besondere: Referent:innen aus der Praxis wie Charlotte Schleifenbaum, Dream Consultant bei der Festool Group, Peter Neske, Innovation Lead bei  der Pfizer Pharma GmbH und Leiter des Pfizer Healthcare Hub Freiburg sowie Christian Bell, Agile Coach & Business Architect bei der iteratec GmbH werden mit Ihnen im Rahmen der live Seminare ihre langjährige Erfahrung im Innovationsmanagement mit Ihnen teilen.

Der Praxispart dieser Weiterbildung wird durch eine Team-Projektarbeit komplettiert, so dass die Teilnehmer:innen auch bestmöglich vom Austausch untereinander profitieren. Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme und Abschluss der Projektarbeit das Zertifikat „Innovation Manager:in“ der International School of Management.

Inhalte

  • Toolbox: Erlernen und erproben verschiedener Formate aus aktuellen Innovationsmethoden als Innovationscoach.
  • Technologien: Vermittlung eines guten Grundverständnisses für die aktuellen Treiber von digitalen Geschäftsmodellen.
  • Business Development: Umsetzung von Ideen in marktfähige Produkte und Geschäftsmodelle
  • Nachhaltigkeit: Entstehung von nachhaltigen Geschäftsmodellen im Dreiklang Business/Ökologie/Gesellschaft
  • Moderatorenkompetenzen: Vermittlung von Tipps und Tricks bei der Innovationsmoderation
  • Projektarbeit im Team und Peer-Beratung: Arbeit an aktuellen Innovationsthemen aus ihrem Unternehmen und gemeinsames Lernen von und mit den anderen Teilnehmer:innen.
  • Lernen von Praktiker:innen: Innovationsverantwortliche berichten aus ihrem Arbeitsalltag

Zielgruppe

  • Career Development: Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und zukünftig im Unternehmen Innovations- und Veränderungsprozesse anleiten.
  • Leadership: Sie sind Führungskraft im Bereich F&E oder Produktentwicklung und möchten mit Ihrem Team aktuelle Innovationsmethoden in den Arbeitsalltag integrieren.
  • Informelles Leadership: Sie sind verantwortlich für die Leitung eines Teams ohne formale Personalverantwortung und möchten durch gezielte Innovationsformate die Menschen im Team dabei anleiten, neue Vorhaben unternehmerisch anzugehen.
  • Voraussetzung zur Teilnahme: Sie haben ein grundlegendes Verständnis für die gängigen Innovationsmethoden und haben idealerweise bereits als Teilnehmer:innen an einem Innovationsworkshop oder –prozess teilgenommen.

Termine

Der nächste Kurs startet im Januar 2023 und läuft bis April des selben Jahres. Weitere Informationen, sowie die Gelegenheit zur Anmeldung erhalten Sie hier >>

Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit der International School of Management durchgeführt.

Veranstalter: International School of Management
Umsetzungspartner: bwcon

ANMELDUNG >>

AP Alexandra Rudl

Ansprechpartnerin

Alexandra Rudl

Geschäftsführerin bwcon GmbH

E-Mail
rudl@bwcon.de
Telefon
+49 (0) 176 34440921