Diese Website verwendet Cookies

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Analytics), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

BAFA Förderung unternehmerischen Know-hows

BAFA Förderung unternehmerischen Know-hows

KMU und Gründer aus dem Bundesgebiet, die als Jungunternehmen, Bestandsunternehmen oder Unternehmen in Schwierigkeiten gelten, haben die Möglichkeit, sich von Experten mit einem Zuschuss von 90 Prozent (bis maximal 4.000 Euro) zum Thema "Unternehmerisches Know-how" beraten zu lassen. bwcon hilft bei der Beantragung, berät und vermittelt je nach Anforderungen geeignete Coaches.

zum Programm 

go-innovativ Beratungsförderung

Das Bundesprogramm go-innovativ unterstützt externe Beratungen autorisierter Beratungsunternehmen zur Vorbereitung und Durchführung von Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen. KMU´s mit weniger als 100 Beschäftigten, einem Vorjahresumsatz oder einer Vorjahresbilanzsumme von höchstens 20 Mio. Euro und einem Standort in Deutschland können über das autorisierte Beratungsunternehmen bwcon GmbH 50 Prozent ihrer Ausgaben bis max.…

zum Programm 

go-digital

go-digital

Das Förderprogramm "go-digital" ist mit seinen drei Modulen "Digitalisierte Geschäftsprozesse", "Digitale Markterschließung" und "IT-Sicherheit" für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks mit technologischem Potenzial. Praxiswirksam bietet das Programm Beratungsleistungen, um mit den technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Bereich Online-Handel, Digitalisierung des…

zum Programm 

KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologien

Mit dieser Förderlinie möchte der Bund das Potenzial von KMU im Bereich der Spitzenforschung stärken, die auf dem Gebiet der IKT tätig bzw. ihr Geschäftsfeld durch den Einsatz von IKT erweitern und verbessern wollen. Förderungswürdig sind Einzel- und Verbundvorhaben von KMU und Forschungseinrichtungen. Projektskizzen können laufend eingereicht werden. Die Bewertungsstichtage sind jährlich der 15. April und der 15. Oktober.

zum Programm 

ZIM – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Mit diesem bundesweiten, technologie- und branchenoffenen Förderprogramm unterstützt der Bund KMU bis 500 Mitarbeiter und 50 Mio. Euro Umsatz sowie wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen. Förderfähig sind Einzel- und Kooperationsprojekte von KMU (mit oder ohne Forschungsbeteiligung) sowie Kooperationsnetzwerke aus mindestens sechs KMU. Die max. förderfähigen Kosten betragen 380.000 Euro. 

zum Programm 

Coaching für Hightech Start-ups

Das Beratungsprogramm richtet sich an Start-ups im Technologiebereich, geplante Unternehmensübernahmen, tätige Beteiligung und Franchise-Nehmerschaft. Für technologieorientierte Vorhaben, vor Unternehmensgründung, vor Berechtigung zum Vorsteuerabzug, stehen zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten über Steinbeis oder das sogenannte BAFA Coaching zur Verfügung.

zum Programm 

Coaching für KMU

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Baden-Württemberg, die weniger als 250 Beschäftigte und einen Vorjahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro oder eine Vorjahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro aufweisen, haben die Möglichkeit, sich in ihrer Geschäftsentwicklung und -organisation von professionellen Experten beraten und coachen zu lassen. Diese Dienstleistungen können aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds…

zum Programm 

Innovationsgutscheine Baden-Württemberg

Das Land vergibt Innovationsgutscheine A und B an KMU zur Planung, Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren. 2012 wurde das Programm um den Innovationsgutschein Hightech Start-up erweitert, der sich an Hightech-Start-ups bis maximal fünf Jahre nach Gründung richtet und innovative Vorhaben aus den Wachstumsfeldern der Zukunft fördert. 2017 wurden die…

zum Programm 

Innovationsfinanzierung Baden-Württemberg

Innovationsfinanzierung Baden-Württemberg

KMU aus Baden-Württemberg, die ein neues Produkt oder Produktionsverfahren sowie eine neue Dienstleistung entwickeln oder weiterentwickeln wollen, können mit den Förderdarlehen der Innovationsfinanzierung ihre FuE-Aufwendungen finanzieren. Die L-Bank verbessert die ohnehin günstigen Konditionen mit einem Tilgungszuschuss in Höhe von 1 Prozent des Bruttodarlehensbetrags.

zum Programm 

Digitalisierungsprämie

Digitalisierungsprämie

Das Land vergibt attraktive Förderdarlehen mit Zinsverbilligung und Tilgungszuschuss an KMU´s aus Baden-Württemberg mit weniger als 100 Beschäftigten, einem Vorjahresumsatz oder einer Vorjahresbilanzsumme von höchstens 20 Mio. Euro für Vorhaben zur Digitalisierung und Verbesserung der IKT-Sicherheit. Nach dem Hausbankprinzip werden entsprechende Kosten bis 100.000€ für etwa Hard- und Software und damit verbundenen Dienstleistungen…

zum Programm 

The SME Instrument

Im Forschungsprogramm Horizon 2020 richtet sich das SME Instrument speziell an KMU mit Wachstumspotenzial, Ideen mit hohem Innovationsgrad und international ausgerichteter Geschäftstätigkeit. Neben technologischen können auch Innovationen im Dienstleistungssektor unterstützt werden. Es besteht die Option zu Verbund- oder Einzelförderung in der Konzept-, Umsetzungs- und Markeintrittsphase eines Vorhabens.

zum Programm