Aktuelles aus dem Netzwerk

Forum IT-Sicherheit III – Angriffe von innen: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist Zukunft!

Am 13. Oktober 2025 drehte sich in der Stadthalle Pfullendorf alles um ein Thema mit aktueller Brisanz: „Cybersicherheit – Angriffe von innen“. Rund 400 Teilnehmende kamen zum dritten Forum IT-Sicherheit zusammen – sowohl live vor Ort als auch digital per Livestream, um über Trends, Risiken und Strategien zum Schutz digitaler Infrastrukturen zu diskutieren.

Nach den Begrüßungsworten von Sigrid Blenke (Kriminalprävention Standort Friedrichshafen, Polizeipräsidium Ravensburg), Dr. Carolin Bischoff (Geschäftsführerin, Südwestmetall – Bezirksgruppe Bodensee-Oberschwaben) und Alexander Dürr (Leitung Kriminalpolizeidirektion Friedrichshafen) führte Tizian Kohler (Head of IT-Security, ADLON Intelligent Solutions GmbH) durch das Programm. Prof. Dr.-Ing. Andreas Judt (Studiengangsleiter Informatik, DHBW Ravensburg) eröffnete das Programm mit einem faktenreichen Einblick in die Ursachen, Formen und Präventionsstrategien für interne Sicherheitsvorfälle. Seine Präsentation machte deutlich, dass Bewusstsein kein Nice-to-have ist – es ist ein Muss.  

 

Highlights aus den Vorträgen – Innenangriffe erkennen, verstehen, verhindern 

Im weiteren Verlauf boten Fachvorträge aus Justiz, Wirtschaft und Verfassungsschutz tiefgehende Einblicke in unterschiedliche Perspektiven der IT-Sicherheitslandschaft: 

 

  • Peter Fieker (Staatsanwalt, Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe – Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg) stellte einen realen Fall vor: Ein Unternehmen wurde Opfer eines Angriffs durch einen ehemaligen Mitarbeiter. Was war passiert? Nach dem Ausscheiden des Mitarbeiters blieb ein ungesicherter Zugang aktiv, was zu erheblichen Schäden führte. Herr Fieker beschrieb anschließend, wie das Problem angegangen wurde, wie der Fall untersucht und das Puzzle zusammengesetzt wurde, was letztendlich zur Lösung beitrug. 

  • Mit dem „Zero Trust Marathon“ stellte Robert Traussnig (Director of IT Security/IT Risk/Resilience/Business Continuity Management, ZF Group) ein Konzept vor, das für viele Unternehmen zur neuen Sicherheits-DNA wird. „Zero Trust“ ist ein Konzept, bei dem weder Nutzer*innen noch Geräte automatisch Vertrauen genießen. Das Prinzip „Verify, then trust – and keep verifying“ setzt auf kontinuierliche Überprüfung und minimale Zugriffsrechte, um Sicherheitsrisiken nachhaltig zu reduzieren. 

  • Karl-Friedrich Fecht (Regierungsdirektor, Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg) sprach anschaulich darüber, dass staatlich geförderte Cyberangriffe, hybride Kriegsführung und gezielte Angriffe auf die kritische Infrastruktur Deutschlands längst Realität sind. Er nannte auch, woher die Cyberangriffe am häufigsten kommen und welche Maßnahmen wir ergreifen können, um solche Angriffe zu verhindern. In dieser Generation der künstlichen Intelligenz sei KI sowohl ein Risiko als auch eine Chance – je nachdem, auf welcher Seite sie eingesetzt wird. 

 

Offener Austausch & Ausblick in die Zukunft 

Den Abschluss bildete eine lebhafte Podiumsdiskussion, bei der die Teilnehmenden die Gelegenheit nutzten, direkt mit den Experten ins Gespräch zu kommen – im Saal genauso wie über den Livestream. Fragen stellen, Meinungen austauschen, Perspektiven gewinnen: Der Dialog war offen, dynamisch und praxisnah. 

 

Das Forum machte eindrucksvoll deutlich: Cybersicherheit ist Teamarbeit. Nur durch enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden, durch Wissenstransfer und eine Kultur der Wachsamkeit lassen sich Organisationen dauerhaft widerstandsfähig aufstellen. 

 

Ein herzlicher Dank geht an alle Kernteampartner, Kooperationspartner, Sponsoren, Referent*innen und Teilnehmenden des Forums IT-Sicherheit III für ihre wertvollen Impulse und das große Interesse. 

 

Für Interessierte des Forums IT-Sicherheit 3 und alle, die leider nicht teilnehmen konnten, gibt es unter Historie | Forum IT-Sicherheit die Livestream-Aufzeichnung des FITS 3 sowie die Livestream-Aufzeichnungen des FITS 2 und 1. Einige Vor- und Nachberichte der Lokalpresse können Sie gern unter Presse | Forum IT-Sicherheit.de einsehen. 

 

Mitwirkende

Kernteampartner*innen

Polizeipräsidium Ravensburg, DHBW Ravensburg, Südwestmetall – Bezirksgruppe BodenseeOberschwaben & bwcon 

 

Kooperationspartner*innen

Stadtverwaltung und Wirtschaftsförderung Pfullendorf, WIS Wirtschaftsförderung Landkreis Sigmaringen, Regio TV Bodensee & Südkurier GmbH Redaktion Pfullendorf 

 

Exkl. Sponsor*innen

Bechtle GmbH Bodensee, Stadtwerke Pfullendorf GmbH & DigiHub Oberschwaben (DOS) 

 

Referent*innen

Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe – Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg, ZF Group, Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, Polizeipräsidium Ravensburg, DHBW Ravensburg & Bechtle GmbH Bodensee 

 

 

Das nächste Forum IT-Sicherheit ist bereits in Planung! Auch 2026 wird der Austausch zu aktuellen Cybersicherheitsthemen hybrid (vor Ort und per Livestream) fortgesetzt. Der Themenfokus und die Location werden auf dieser Website bekanntgegeben. Weitere Infos folgen in Kürze – stay tuned! 

 

 

Mehr Klarheit mit dem kostenfreien Cybersicherheits-Check 

Sie möchten innerhalb von ~ 30 min erfahren, wie es um die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens bestellt ist? Kontaktieren Sie Martin Köppe, der gern mit Ihnen einen kostenfreien IT-Sicherheitscheck durchführt und passende Basismaßnahmen zur Verbesserung Ihrer IT-Sicherheit erörtert.