Rechtssichere und resiliente Entwicklung digitaler Produkte
CRA und DORA verändern die Spielregeln für IT-Sicherheit und digitale Resilienz. In ihrer gemeinsamen Session erklären die Experten Dr. Sebastian Frühling, Standortleitung & Head of Security bei andrena objects und Dr. Rupert Vogel von Vogel + Partner Rechtsanwälte, welche Pflichten jetzt gelten, wo Haftungsrisiken liegen und warum die neuen Vorgaben notwendig sind – samt praxisnahen Tipps für effizientes Umsetzen, vom Schwachstellenmanagement über Sicherheitsupdates bis zur Absicherung der Lieferkette.
Der Workshop am 19. November richtet sich an:
-
Verantwortliche in der Software- und Produktentwicklung
-
IT-Sicherheitsbeauftragte und Compliance-Verantwortliche
-
Projektleiter*innen und Führungskräfte im Finanz- und Technologiebereich
-
Alle, die verstehen wollen, wie CRA und DORA ihre Arbeit rechtlich und technisch beeinflussen
Einblicke von Dr. Sebastian Frühling
Dr. Sebastian Frühling (andrena) gewährte uns bereits im Vorfeld ein paar Einblicke in seinen ganz persönlichen Arbeitsalltag.
Welche Technologie nutzt du gerne, die dir im Arbeitsalltag ganz konkret Unterstützung und Erleichterung bietet?
Natürlich ChatGPT :-D… und das nicht nur für die Software-Entwicklung (speziell für das Coding gibt es auch andere/bessere Tools). ChatGPT ist das Schweizer Taschenmesser im Arbeitsalltag: Wenn es darum geht, komplexe Themen in Worte zu fassen, eine Idee zu reflektieren oder einfach mal schnell einen Entwurf zu bekommen ist ChatGPT mein Kollege der Wahl: geduldig, oft kreativ und immer online.
Welche Initiativen treibt ihr im Innovationskontext?
Wir befassen uns mit der Frage, wie KI als Entwicklungsunterstützung eingesetzt werden kann, ohne neue Sicherheitsrisiken zu schaffen. Dabei geht es um Themen wie Code-Integrität, Datenvertraulichkeit und den sicheren Umgang mit generiertem Content. Ziel ist, KI gezielt dort einzusetzen, wo sie Mehrwert bietet – und gleichzeitig Mechanismen zu etablieren, die Fehlverhalten oder Manipulation erkennen und verhindern, ohne den gewonnenen Geschwindigkeitsvorteil zu verlieren.
Dein persönlicher Tipp: Was sollten sich Teilnehmende nicht entgehen lassen?
Natürlich unseren Workshop („CRA & DORA verstehen – rechtliche Pflichten und technische Konsequenzen“)! 😄 Wir wissen, juristische und technische Vorträge stehen selten ganz oben auf der Unterhaltungsskala – aber wir wollen beweisen, dass es auch anders geht. Gemeinsam mit Prof. Vogel bringe ich Technik und Recht auf die Bühne, hoffentlich kurzweilig, praxisnah und mit Humor. Und das Beste: Am Ende wollen wir mit dem Publikum in eine offene Diskussion einsteigen – ganz ohne Paragrafenreiterei, dafür mit spannenden Fragen und hoffentlich ein paar Schmunzlern.
Tickets fast ausgebucht – Warteliste möglich
Der Hightech Summit ist fast ausgebucht. Sichern Sie sich eines der letzten Gratis-Tickets. Falls ausgebucht, können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen. Mit etwas Glück ergattern Sie einen Nachrückplatz.
Mehr Informationen und Tickets unter: https://hightech-summit.de/