Seit fast 30 Jahren entwickelt highQ intelligente Softwarelösungen für den Mobilitätssektor und das Finanzwesen. Als ein führender Anbieter von Mobilitätsplattformen im deutschsprachigen Markt unterstützt das Unternehmen Städte, Verkehrsunternehmen und Organisationen dabei, Mobilität effizienter und lebenswerter zu gestalten.
In der Hightech Summit Session zum Thema „Mobilität im Wandel – Wie wir die Zukunft mit KI gestalten können“ zeigen highQ und die bwcon Special Interest Group Mobility/ITS gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft, wie Künstliche Intelligenz die Mobilität von morgen verändert. Wir diskutieren, wie Technologie nicht nur Staus vermeidet, sondern auch nachhaltige, gemeinwohlorientierte Mobilitätsstrategien ermöglicht.
Warum sich highQ am Hightech Summit mit einer Session inhaltlich einbringen möchte? Das verraten uns die beiden Geschäftsführer Christian Disch und Thomas Hornig sowie Katharina Peine, Head of Product & Innovation Management bei highQ, im Kurzinterview.
Warum engagiert ihr euch beim Hightech Summit?
Der Hightech Summit, ist für uns die ideale Plattform, um innovative Technologien und Trends frühzeitig zu erkennen und aktiv mitzugestalten. Der Austausch mit anderen Organisationen hilft uns dabei, unsere Produktentwicklung zukunftsorientiert voranzutreiben. Wir sind schon seit einigen Jahren regelmäßig dabei und freuen uns jedes Mal, alte und neue Gesichter zu sehen, spannende Vorträge zu hören und in einem tollen Rahmen wertvolle Netzwerke aufzubauen, die für unsere Innovationsprojekte entscheidend sind.
Welche Initiativen treibt ihr im Innovationskontext?
Wir treiben Innovationen vor allem durch unsere Forschungsprojekte voran: Dort entwickeln wir gemeinsam mit Partner*innen aus Wissenschaft und Praxis zukunftsweisende Technologien, die direkt in unsere Produkte einfließen. Aktuell liegt ein Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz, insbesondere mit unseren Projekten „AIAMO – Artificial Intelligence And Mobility“ und „EDIH – European Digital Innovation Hub“, wo wir Unternehmen dabei unterstützen, digitale Technologien schneller zu adaptieren und so Innovationen voranzutreiben.
Gibt es ein Projekt oder eine Erfahrung, auf die ihr besonders stolz seid, weil sie zeigt, wie Technologie echten Unterschied machen kann?
Die Europäische Union verfolgt das klare Ziel, ihre digitale Souveränität zu stärken – durch unabhängige Technologien, sichere Datenräume und eine nachhaltige digitale Infrastruktur. Mit unseren Produkten setzen wir genau da an und leisten einen konkreten Beitrag zur Umsetzung dieser Ziele – und sie machen einen echten Unterschied: etwa durch gezielte Entscheidungen wie den Umstieg auf Kotlin Multiplatform in unseren Apps, dem Softwaregenerierungstool Virtual Developer für systematische Softwareentwicklung und vielem mehr. Das geht natürlich nur mit einem starken Team – besonders stolz sind wir deshalb auf unsere Mitarbeitenden, die diese fortschrittlichen Lösungen möglich machen!
Fortsetzung folgt – jetzt Tickets sichern
Wer unsere Sponsoren nicht nur online kennenlernen, sondern die Sessions live vor Ort miterleben möchte, sichert sich am besten noch heute ein Ticket für den Hightech Summit. Die Teilnahme ist kostenfrei – doch die Plätze sind begrenzt. Schnell sein lohnt sich also.
Mehr Informationen und Tickets unter: https://hightech-summit.de/