Aktuelles aus dem Netzwerk

In 144 Metern zum möglichen Deal

Am 26. November fand bereits der zweite Panorama Pitch auf dem Stuttgarter Fernsehturm statt! Bei schönster Aussicht hatten fünf Start-ups aus unserem Netzwerk die Möglichkeit, sich vor potenziellen Investierenden zu präsentieren. Dabei wurde wieder einmal deutlich: es gibt vielversprechende Lösungen aus und für Baden-Württemberg, die das Potential haben, die ansässige Industrie nachhaltig zu stärken.

"Einmal ganz nach oben, bitte!", hieß es von unseren Besucherinnen und Besuchern am Fuße des Stuttgarter Fernsehturm am Nachmittag des 26. Novembers. Ihr Ziel: Der Panorama Pitch im Turmkorb auf 144 Metern Höhe. Im wahrsten Sinne des Wortes ein ganz besonderer Elevator Pitch über den Dächern der Stadt. Oben angekommen erwartete sie zunächst eine noch etwas nebelverhangene Sicht auf Stuttgart und die Begrüßung von Business Angel und Moderator Frank Motte.

 

Hochinnovative Unternehmen zeigen ihre Neuheiten

 

Kurz darauf ging es direkt los mit den Unternehmenspräsentationen. Gleich fünf Start-ups bekamen die Möglichkeit ihre Geschäftsidee vor den Investierenden vorzustellen. Und diese zukunftsweisenden Ideen und Produkte haben sie:

 

  • AMPLINK hat ein kontaktloses, induktives Energieübertragungssystem zur dynamischen und stationären Versorgung mobiler Produktions- und Transporteinrichtungen, wie bspw. fahrerloser Transportfahrzeuge oder humanoider Roboter im industriellen Umfeld erfunden.
  • nepsos entwickelt eine neuartige, patentierte Bremsscheibe, die Feinstaubemissionen um über 80 % reduziert, 60 % leichter ist und ein Autoleben lang hält. Damit wird Autoherstellern ermöglicht kommende Euro-7-Grenzwerte zu erfüllen und gleichzeitig Kosten zu senken sowie die Effizienz von Fahrzeugen zu steigern.
  • HYDI Innovation plant eine KI-gestützte Plattform zur automatisierten Planung,Optimierung und Integration dezentraler Energiesysteme. Ziel ist es, Energieflüsse zwischen Erzeugung, Speicherung und Verbrauch intelligent zu vernetzen und Effizienz, Kostentransparenz und Nachhaltigkeit zu steigern.
  • Fibryx stärkt die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Zulieferer in der Mobilitätsindustrie. Mit einer patentierten Technologie industrialisieren sie Naturfaser-Verbundwerkstoffe und reduzieren damit das Gewicht von Bauteilen um bis zu 30% gegenüber den herkömmlichen Materialien wie glasfaserverstärkte Kunststoffe, bei vergleichbaren Materialeigenschaften und Kosten.
  • TruPhysics bietet eine Plattform für intelligente Robotik und Automatisierung, auf der Anwendende ihre individuelle Lösung aus über 100 Hardware-, Elektronik- und Softwaremodulen zusammenstellen und mit dem selbst entwickelten Roboterbetriebssystem TruOS steuern können.

 

Jedes Team hatte 15 Minuten Zeit, um die Gäste von sich zu überzeugen. Diese hatten wiederum 15 Minuten Zeit, um Rückfragen zu stellen. Frank Motte führte gewohnt unterhaltsam durch den Abend und entlockte den Präsentierenden mit gekonnten Nachfragen weitere wichtige Informationen.

 

Sie konnten am 26. November nicht dabei sein und würden gerne mit den Start-ups in Kontakt kommen? Dann melden Sie sich gerne bei Wolfgang Lüchow, Berater für Geschäftsentwicklung unter luechow@bwcon.de. Oder Sie haben selbst ein Start-up und würden gerne die Möglichkeit haben bei der nächsten Pitch-Veranstaltung dabei zu sein? Dann können Sie ihre Geschäftsidee hier einreichen und wir treten mit Ihnen in Kontakt.

 

Die Wirtschaftskraft von morgen

 

Klar wurde: alle vorgestellten Unternehmen haben innovative Produkte und Ideen, die insbesondere für die ansässige baden-württembergische Industrie mehr als interessant und relevant sind und leisten einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft.

 

Und zum Ende hin klärte der Himmel sogar noch auf und die Teilnehmenden konnten bei schönster Aussicht auf die Lichter der Landeshauptstadt den Abend ausklingen lassen. Wir danken allen Start-ups für die kurzweiligen Pitches und allen Investor*innen für das Interesse an den Teams und die relevanten Nachfragen zu den Geschäftsmodellen.

 

Starke Partner für einen starken neuen Mittelstand

 

Möglich ist der Panorama Pitch durch die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, der Landeshauptstadt Stuttgart und der bwcon. Diese haben es sich im landesgeförderten M.TECH Accelerator und dem Transformationsnetzwerk CARS 2.0 zur Aufgabe gemacht die Start-ups zu betreuen und Investor-Ready zu machen. Immer mit dem Ziel, die Innovationskraft im Land nachhaltig zu stärken.

 

Anfragen für die Presse:

Antonia Heppeler
Senior Expertin Kommunikation und Beraterin Innovationsprozesse
heppeler@bwcon.de

 

📷 Bildrechte: Ronny Schönebaum Photographie