Header Presse
Presse

Pressebereich der bwcon Gruppe

In unserem Pressebereich finden Sie unsere Pressemitteilungen, Logos, Informationsmaterial und vieles mehr der bwcon Gruppe. 

Pressemitteilungen

There's Green AI on the Dancefloor

Am 25. September 2025 versammelten sich in Stuttgart bereits zum dritten Mal über 300 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zum Green AI Day 2025. Die Veranstaltung, organisiert von der Landeshauptstadt Stuttgart, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, der KI-Allianz Baden-Württemberg, sowie mit Unterstützung von uns stand ganz im Zeichen der Frage: Wie kann Künstliche Intelligenz nachhaltig, verantwortungsvoll und zukunftsfähig gestaltet werden?

Allein die Location versprach einen abwechslungsreichen Nachmittag: so diente dieses Jahr der Perkins Park in Stuttgart als Eventlocation. Die Atmosphäre des Clubs erlaubte einen ungezwungenen Austausch und verhalf kreativen Ideen auf die Sprünge. 

 

Der interdisziplinäre Austausch über Tellerränder hinweg stand den ganzen Tag über im Vordergrund, wollten doch die beiden Trendthemen KI und Nachhaltigkeit übergreifend zusammengedacht werden. Nach einem inspirierenden Auftakt mit Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft sowie Keynotes, boten die Break-out-Sessions am Nachmittag daher viel Raum für vertiefte Diskussionen und praxisnahe Impulse. 

 

In sechs Break-out-Sessions wurden verschiedene Themen beleuchtet. Werfen wir beispielhaft einen Blick auf zwei von ihnen:

 

KI verändert das Lernen – was bedeutet das für die Bildung von morgen?

 

Schon beim Einstieg in die Session war klar: Das sollte keine klassische Frontalveranstaltung werden. Bildungsexpert*innen, Sprachverlage und Softwareentwickelnde - vertreten durch PONS Langenscheidt, die International School of Management (ISM) und andrena objects - trafen auf einen ebenso bunt gemischten Teilnehmendenkreis. Genau diese Viefalt machte den Austausch so spannend. Jede Stimme brachte neue Perspektiven, Erfahrungen und Fragen ein. Ziel war es, gemeinsam zu erarbeiten, wie Bildung im Zeitalter von KI nicht nur effizienter, sondern auch menschlicher und zukunftsfähiger gestaltet werden kann. Zentrale Fragen waren daher: Welche Kompetenzen brauchen Lernende künftig? Wie können Lehrkräfte KI sinnvoll integrieren? Und wie bleibt Bildung trotz Digitalisierung inklusiv und empathisch? 

 

Highlights: 

  • Fishbowl-Diskussion: Während Expert*innen ihre Sicht auf die Rolle von KI im Lernprozess schilderten, konnten die Teilnehmenden  konkrete Alltagserfahrungen einbringen. So entstand ein dynamisches Gespräch.  
  • Interaktive Stationen: Kleingruppen beleuchteten Themen wie generative KI, neue Lernformate und digitale Kompetenzen – praxisnah und mit Mini-Challenges. 

 

Nach zwei Stunden war allen klar: Die Debatte um KI in der Bildung hat nicht nur begonnen, wir stecken schon mittendrin. Bildung und Weiterbildung werden sich tiefgreifend wandeln. Die große Frage bleibt: Wie gelingt es, KI so einzusetzen, dass Lernen nicht nur effizienter wird, sondern der Mensch weiterhin mitgedacht wird. 

 

(Mit) KI nachhaltig gestalten – vom Code bis zum Chip

 

Diese Session widmete sich der ökologischen Dimension von KI. Unter der Moderation von RedHat diskutierten Vertreter*innen von Deloitte, SprintEins, Envite, Deep Tech Collective und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), wie KI-Projekte ressourcenschonend umgesetzt werden können. Die zentrale Erkenntnis aus dieser Session: Nachhaltigkeit beginnt beim Design – von der Softwarearchitektur bis zur Chipproduktion. 

 

Highlights: 

  • Fachimpulse: Beiträge zu effizientem Code, nachhaltiger Hardware und intelligenten Datenökosystemen bildeten die inhaltliche Basis. 
  • Praxisnahe Gruppenarbeiten: Die Teilnehmenden entwickelten daraufhin konkrete Maßnahmen zur Ressourcenschonung und diskutierten regulatorische Rahmenbedingungen.

 

Die Session machte deutlich: Eine grüne KI ist keine Utopie, sondern eine Frage der richtigen Entscheidungen. Und diese sind technologisch, wirtschaftlich und politisch zu treffen 

 

Jetzt mit der nachhaltigen Transformation starten

 

Zum Abschluss des Tages kamen alle Teilnehmenden nochmals auf der Tanzfläche des Perkins Park zusammen, um den Schlussworten zu lauschen und danach angeregt miteinander ins Gespräch zu kommen. Tatendrang lag in der Luft und wir sind gespannt, welche Kooperationen und Ativitäten aus den neuen Verbindungen entstehen.

 

Wir freuen uns schon auf das nächste Event, bei dem wir KI und Nachhaltigkeit zusammendenken! Bis dahin helfen wir Ihnen gerne mit unserer Beratung zur nachhaltigen Transformation weiter. 

Ansprechpartnerin