Diese Website verwendet Cookies

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Analytics), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Zielsetzung

Der Südwesten Deutschlands ist geprägt durch erfolgreiche KMU, Hidden Champions mit Weltruf, führende Hochschulen, Start-Up Kultur und Welt-Konzerne im Automobilumfeld. Durch diese Akteure wird ein gesunder und anhaltender Wohlstand im Südwesten erwirtschaftet. Dies ist aber kein Naturgesetz. Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit, Fertigungstiefe, Forschung und globale Marktorientierung sind stetig zu verteidigen und weiterzuentwickeln.

In diesem Kontext sichert eine zielgerichtete und aufgabenangemessene Automatisierung „im Ländle“ genau diese Standortvorteile. So können durch eine erhöhte wirtschaftliche Automatisierung wertschöpfende Produktionsbetriebe im Land gehalten werden, um Wohlstand und Dienstleistungen absichern zu könne. Um dies zu gewährleisten ist ein stetiger Austausch zwischen den Akteuren notwendig ist, um eine gemeinschaftliche Weiterentwicklung zu ermöglichen. Hierbei gilt es verschiedene Disziplinen zu vernetzen wie z. B. aus den Bereichen Roboteranwendungen, Robotertechnologien mit Zubehör wie Sensorik und Cloud Connectivity, Integrationsmöglichkeiten, Prozesse, mobile und stationäre Einsätze sowie Forschung und Lehre.

Aus diesem Grund hat die SIG Robotik die Vision die anerkannte Plattform zur Vernetzung aller relevanten Stakeholder für den automatisierungstechnischen und robotischen Bereich im Südwesten Deutschlands zu etablieren.

Services

  • Impuls- und Fachvorträge zu ausgewählten Themengebieten aus dem robotischen Bereich
  • Besuch und Vorstellung der Aktivitäten interessierter Unternehmen und Institute
  • Vorstellung und Austausch zu Best-Practice Lösungen
  • Round-Table Workshops zu aktuellen oder strategischen Themen
  • Generierung gemeinsamer Kooperationsprojekte

Leitung

  • Michael Fraede, WEISS.Cube GmbH
  • Prof. Dr. Arnd Buschhaus, Hochschule Reutlingen

AP Moritz Stahl

Ansprechpartner

Moritz Stahl

Mitglied der Geschäftsleitung bwcon research gGmbH // Berater Geschäftsentwicklung

E-Mail
stahl@bwcon.de
Telefon
+49 (0) 159 06742209
Partner