Aktuelles aus dem Netzwerk

Vom Impuls zur Umsetzung: Wie Unternehmen generative KI und Automatisierung im Alltag nutzen

Wie gelingt es, die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung wirklich in den Unternehmensalltag zu bringen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der KI-Woche in St. Georgen, die bwcon im Rahmen des EDIH Südwest und des DigiHub Schwarzwald-Baar-Heuberg durchführte – unterstützt von der PE-Stiftung und dem Technologiezentrum St. Georgen.

Am 07. und 08. Oktober 2025 drehte sich alles um konkrete Anwendungsbeispiele, Hands-on-Erfahrungen und praxisnahe Erkenntnisse in Sachen KI und Automatisierung.

 

Automatisierung leicht gemacht: KI, Bots und Skripts im Betrieb

 

Den Auftakt bildete der Workshop „KI, Bots und Skripts – einfach im Betrieb nutzen“ mit Dennis Krause vom EDIH Schleswig-Holstein. Er brachte den Teilnehmenden anschaulich näher, was Robotic Process Automation (RPA) leisten kann – und wie sich wiederkehrende Prozesse im Unternehmen mit einfachen Mitteln automatisieren lassen.

 

Besonders eindrücklich: Nach einer kurzen Einführung durften die Teilnehmenden direkt selbst aktiv werden. Mit Microsoft Power Automate erstellten sie ihre ersten funktionierenden Workflows – ganz ohne Programmierkenntnisse, per intuitivem Drag-and-Drop. Ein Highlight war die Möglichkeit, Abläufe einfach „aufzeichnen“ zu lassen, damit das Tool die Schritte selbst erkennt und automatisiert.

 

Das Feedback fiel durchweg positiv aus: Die Teilnehmenden nahmen nicht nur Wissen, sondern auch ganz konkrete Ideen für eigene Automatisierungsprojekte mit. Viele zeigten sich motiviert, künftig selbst Prozesse im Unternehmen zu digitalisieren.

 

Erfolgreich mit Prompts: Effizientes Arbeiten mit ChatGPT und Co.

 

Am 8. Oktober folgte der zweite Schwerpunkt der Woche: das Prompt Engineering Bootcamp mit Benjamin Eha. Elf Teilnehmende tauchten hier in die Welt der großen Sprachmodelle ein – von ChatGPT bis Microsoft Copilot. In einer Mischung aus Theorie, Praxis und Humor vermittelte Eha, wie man effiziente Prompts gestaltet, verfeinert und evaluiert, um qualitativ hochwertige und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.

 

Neben technischen Grundlagen standen auch strategische Fragen im Fokus: Wie lassen sich Chatbots und KI-Agents sinnvoll im Unternehmen einsetzen? Welche Herausforderungen bringt ihre Einführung mit sich? Eha teilte wertvolle Erfahrungen aus Change-Projekten und der praktischen Umsetzung von KI-gestützten Automatisierungslösungen. In interaktiven Lernmodule und Gruppenübungen vertieften die Teilnehmenden das Gelernte direkt. Zum Abschluss erhielten alle ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme.

 

Fazit: KI greifbar und umsetzbar

 

Die KI-Woche in St. Georgen zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Anknüpfungspunkte und Einsatzszenarien für den Einstieg in Künstliche Intelligenz und Automatisierung sein können. Ob mit Power Automate oder durch gezieltes Prompt Engineering – die Teilnehmenden lernten, wie sich digitale Tools direkt in ihre tägliche Arbeit integrieren lassen.

 

Auch Sie haben Interesse, Ihr Wissen über Künstliche Intelligenz zu vertiefen oder sogar schon konkrete Projektideen? bwcon bietet regelmäßig praxisnahe Weiterbildungen in diesem Bereich an und begleitet Sie bei individuellen Umsetzungsprojekten – teilweise können diese Vorhaben staatlich gefördert werden. Sprechen Sie uns an und werfen Sie einen Blick auf die vielfältigen KI-Angebote von bwcon >>