Die Energiewende ist aktuell eine der größten Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft. Grund genug für Prof. Dr. Martina Hofmann von der Hochschule Aalen den neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Ressourcenmanagement im Klimawandel“ ins Leben zu rufen.



Hinter dem Namen "V-Industry" steckt ist ein junges Start-up Unternehmen mit Sitz in Stuttgart und Dortmund. Dessen Gründer haben die Vision, die Sharing Economy in der Industrie zu etablieren. Einer der Visionäre erzählt im Interview, wie das gehen soll.

Das Start-up WRS Energie aus Stuttgart sorgt mit seinen Analyse-Algorithmen für die Senkung der Druckluftkosten und CO2-Emissionen. Durch frühzeitige Erkennung von Leckageverlusten werden Einsparpotenziale sichtbar gemacht.

Jedes Jahr trifft sich die IT- und Digitalisierungsbranche aus dem Südwesten beim Hightech Summit und werden Teil der langjährigen Erfolgsgeschichte des Gipfeltreffens. Fünf Gründe, weshalb man den Hightech Summit 2022 in Tübingen nicht verpassen sollte.

Die innovativsten Start-ups des Landes haben ihre Businesspläne für den CyberOne Hightech Award 2022 eingereicht – dem größten Businessplanwettbewerb der Hightech-Branchen im Südwesten. Die Fachjury wählte die neun besten Beiträge für die Preisverleihung am 10. November aus.

Das Start-up flygge aus der Region Stuttgart entwickelt die erste ganzheitliche Lösung für Camper. flygge möchte das Reisen mit dem Wohnmobil einfacher und komfortabler machen. Beginnend mit einer App für die Caravan-Navigation, entwickelt flygge ein Ökosystem rund um den Urlaub mit dem Wohnmobil und vernetzt Camping-Fans weltweit.

Das Stuttgarter Start-up Akkurent hat sich das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben und setzt dabei auf die Vermietung von Bau- und Gartengeräten. Doch dabei soll es nicht bleiben. Die kreativen Gründer Moritz Schreyer und Edgar Müller haben bereits viele weitere Ideen im Kopf.

Das Circular Futures Festival ist für alle, die den zirkulären Wandel mitgestalten wollen. Am 14. und 15. September findet das zweite Circular Futures Festival statt – in digitalen und lokalen Formaten. Wir haben alle Infos rund um die abwechslungsreiche, bunte Veranstaltung.

Eingefahrene Strukturen, Mängel und Potenziale im Unternehmen zu erkennen, darum geht es bei der von bwcon begleiteten „Open Innovation Challenge“. Die Mitarbeitenden der EnBW Tochter „TransnetBW“ haben sich auf die Challenge eingelassen. Mit Erfolg.

Unternehmer Valentin Kaltenbach hat über das Netzwerk von bwcon die Chance ergriffen, an einem Workshop im Silicon Valley teilzunehmen. in mutiger Schritt: Unternehmersohn Valentin Kaltenbach startet mit Mitte 40 nochmal durch und gründet Kaltenbach.Solutions. Mit seinem Start-up bietet er Hardware, Software, Expertise und Dienstleistung in einem Paket.