Das Greiner Areal in Nürtingen bot mit seinem Industrieflair die perfekte Kulisse. Und bei Grillkäse und Bratwurst fiel es leicht, ins Gespräch zu kommen. „Es war wirklich sehr erfrischend!“, schrieb ein Gast am nächsten Tag per Mail. Dass einige am Ende sogar beim Aufräumen halfen, sagt wohl alles über die Stimmung dieses Abends.
Vom kleinen Kreis zur großen Community
Was vor einigen Jahren mit 15 Teilnehmenden begann, ist heute ein Highlight im Innovationskalender der Region Neckar, Filder & Alb: 150 Personen aus Unternehmen, Start-ups, Kommunen, Hochschulen und Politik meldeten sich dieses Jahr an. – und sogar aus Pforzheim reiste jemand an. „Endlich mal eine Netzwerkveranstaltung, die keinen Small-Talk-Stress macht“, so eine Teilnehmerin. Ein anderer fügte hinzu: „Es ist immer wieder schön, hier zu sein.“
Innovators of the month ausgezeichnet
Ein besonderer Moment war die Ehrung der „Innovators of the month“ des vergangenen Jahres. Menschen, die mit Mut und Ideen andere inspirieren. Vielen Dank an die Innovatoren für ihren Beitrag zu einem lebendigen Innovationsökosystem in unserer Region:
Übrigens: Die Auszeichnung ist keine gewöhnliche Trophäe, sondern ein individuelles Graphic Recording, das Christine Münzeinmaier live während des Interviews anfertigte, das wir mit allen Innovatoren im Laufe des vergangenen Jahres geführt hatten. Alle erhielten einen hochwertigen Kunstdruck dieses einzigartigen Werks. Wer kann schon von sich behaupten, dass sein Schaffen auf so besondere Weise künstlerisch verewigt wurde?
Marktplatz der Möglichkeiten
An den Ständen präsentierten sich Baden-Württemberg International (BW_i), biparso GmbH, BDÜ Baden-Württemberg e.V., Zukunft.Gründen, sciplex, Young Founders Network, bwcon und FlareOn Biotech. So wurde die Vielfalt der Region greifbar – und es entstanden Gespräche über alle Altersgruppen und Hierarchieebenen hinweg. Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführende und junge Talente kamen leicht in Kontakt. Viele der Begegnungen dürften über den Abend hinauswirken.
Von 15 auf 150 – und weiter
Ob langjährig vernetzt oder zum ersten Mal dabei: Die Rückmeldungen zeigen, dass das Sommerfest einen Nerv trifft. „Ich war unsicher, ob ich überhaupt kommen soll – und jetzt bin ich froh, dass ich’s gemacht habe“, sagte eine Besucherin. Andere schätzen die Kontinuität: „Immer wieder neue spannende Leute.“
Dabei ist eine viel höhere Teilnehmendenzahl gar nicht das Ziel. Es geht schließlich um die Qualität und um echte Kontakte, aus denen möglicherweise auch die ein oder andere Kooperation werden könnte – gemäß dem alten englischen Sprichwort „Two heads are better than one“. Wir bei bwcon sprechen dann von einem erfolgreichen Matching und freuen uns riesig, wenn wir mit unseren Netzwerkformaten etwas für unsere Region bewirkt haben.
Besonders schön ist es, wenn wir im Nachgang auch von den entstandenen Kooperationen erfahren – solche Erfolgsgeschichten reihen sich hervorragend in unsere Success Stories auf unserer Website ein und zeigen eindrucksvoll, was durch gute Vernetzung möglich ist.
Also: Wer von unseren Gästen fühlt sich angesprochen? Wir freuen uns auf Ihre/Eure Geschichten!
Das Sommerfest 6.0 fand im Rahmen von Digital.FuturES, dem Digital Hub für den Landkreis Esslingen, statt – ein Projekt, das vom Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert und darüber hinaus von festo, festool, MACHES und den Wirtschaftsförderern der Städte Nürtingen und Kirchheim unter Teck unterstützt wird.
Lust bekommen, beim nächsten bwcon Event in der Region dabei zu sein? Die nächsten Netzwerkformate stehen schon auf unserem Veranstaltungskalender. Melden Sie sich frühzeitig an. Wir freuen uns auf Sie!