Es gehört zum Alltag von Innovationsmanagerinnen und Innovationsmanagern: Veränderung. Während eines Treffens der bwcon Special Interest Group Blue Ocean, die als Austauschplattform für Innovationsmanager*innen dient, wurde deutlich, dass sich die Rolle des Innovationsmanagements deutlich wandelt. Wir haben dazu mit drei Innovationsmanager*innen aus unserem Netzwerk ausführlich gesprochen.



Wie lässt sich Energie in Gebäuden intelligent managen? Und wie können so Kosten gespart und die Umwelt geschont werden? Im Interview mit Antonia Heppeler erzählt Francesca Rubbiani, Gründerin von Preflet, wie das mit dem digitalen Energiemanager LEO möglich ist.

Mit einem Comeback, das sich sehen lassen kann, ist die bwcon Special Interest Group (SIG) Diversity in Tech im letzten Jahr neu durchgestartet. Seither widmet sich die Gruppe mit viel Engagement und frischen Impulsen der Frage, wie echte Vielfalt in Unternehmen gelingen kann. Drei inspirierende Events haben seitdem stattgefunden – zuletzt mit einem besonderen Fokus auf Neurodivergenz im Arbeitsumfeld.

Wie sieht eine nachhaltige Zukunft aus – und wie können wir sie aktiv mitgestalten? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der diesjährigen Innovation Labs in St. Georgen und Nürtingen. Studierende, Schüler*innen und Auszubildende arbeiteten dort in interdisziplinären Teams an visionären Ideen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit vereinen.

Die PONS Langenscheidt GmbH öffnete beim bwcon: Dialog unter dem Motto „Sprache trifft KI“ ihre Türen für das bwcon Netzwerk und schuf mit stilvollem Ambiente und feinen Häppchen den perfekten Rahmen für einen Abend voller Inspiration und Austausch. Schon vor Beginn des ersten Vortrags wurde lebhaft genetzwerkt – ganz im Sinne des offenen, kollaborativen Geists von bwcon.

Mit dem Online-Format SIG Health Spotlight bietet die SIG Health Mitgliedsunternehmen eine Plattform, um sich mit einem innovativen Produkt oder einer Dienstleistung vorzustellen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, direkt mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Eine hervorragende Möglichkeit also, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und Kooperationen zu fördern, die zur Weiterentwicklung der Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg beitragen.

Bei unserem jüngsten bwcon Event am 27. Mai hatten wir die Ehre, die ZinCo GmbH in Nürtingen zu besuchen. Im Rahmen unseres Formats „Regional Champion“, das die Innovationskraft und Erfolge von Unternehmen direkt vor unserer Haustür beleuchtet, haben wir ZinCo als einen solchen Champion ausgezeichnet.

Mit dem Online-Format SIG Health Spotlight bietet die SIG Health Mitgliedsunternehmen eine Plattform, um sich mit einem innovativen Produkt oder einer Dienstleistung vorzustellen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, direkt mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Eine hervorragende Möglichkeit also, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und Kooperationen zu fördern, die zur Weiterentwicklung der Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg beitragen.

Vom Zulieferer zum Mitgestalter: KMU auf der Überholspur. Individuelle Fahrzeuge wirtschaftlich und nachhaltig in Kleinserie produzieren – das ist kein Wunschtraum mehr, sondern kann mit EcoVity Realität werden. Die digitale Wertschöpfungsplattform wird derzeit im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekts IntWertL (Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für Leichtbaufahrzeuge geringer Stückzahl) entwickelt und richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die im Fahrzeugbau künftig mehr als nur Zulieferer sein wollen. Das Projekt war als Leuchtturmprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz kürzlich auf der Hannover Messe präsent.

Vom ersten Tag an war klar: In diesem Kurs geht es nicht nur um das Sammeln von Wissen – es geht um gemeinsames Gestalten, ums Diskutieren und um das Entwickeln von Lösungen, die Unternehmen wirklich nachhaltiger machen.