Wie nachhaltig sind eigentlich die Lerninhalte vom Zertifikatskurs „Weiterqualifizierung als Innovationsmanager*in“? Wie setzen Teilnehmende das Gelernte in der Praxis um? Das wollte unsere Geschäftsführerin Alexandra Rudl im Gespräch mit zwei ehemaligen Teilnehmern wissen. Sie ist gemeinsam mit Prof. Andreas Helferich von der International School of Management Lehrgangsleiterin des Kurses, der im kommenden Januar in die vierte Runde geht.
Sie spielte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und dem Ausbau von LOOXR, dem Spin-off von Mader GmbH & Co. KG. Unter ihrer Leitung spezialisierte sich das Unternehmen auf die Digitalisierung von Druckluftsystemen und strebt danach, die Energieeffizienz und Transparenz in industriellen Anwendungen zu verbessern. Im August 2024 trat Helen Landhäußer dem Geschäftsleitungsteam der Mader GmbH & Co. KG bei. Helen ist unser aktueller Innovator of the month. Das Interview verrät, warum.
Seit 10 Jahren gibt es die bwcon GmbH. 2014 hat sie sich aus der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) gelöst und ist mit 12 Mitarbeitenden gestartet. Mittlerweile sind wir ein 47-köpfiges Team und das Tätigkeitsfeld hat sich kontinuierlich erweitert – und das wird es auch in Zukunft. Bei den Jubiläumsfeierlichkeiten am 1. und 2. Oktober mit Kunden, Partnerorganisationen und Mitarbeitenden haben wir daher nicht nur stolz auf das bisher Erreichte zurückgeblickt, sondern auch einen Blick in die Glaskugel gewagt.
Im Oktober wird die bwcon GmbH ganze 10 Jahre alt! Grund zu Feiern und Anlass, um die Geschehnisse von 2014 bis 2024 Revue passieren zu lassen und einen Blick in die Glaskugel und auf die kommenden 10 Jahre zu werfen.
Bei bwcon sind wir überzeugt: Die Wertschöpfung von morgen findet in Netzwerken statt. Herausforderungen können im Verbund besser gelöst werden. So ist auch die Zusammenarbeit zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen sinnvoll. Beide Seiten können voneinander lernen, profitieren und gemeinsam wachsen. Daher bietet bwcon Matchmakings zwischen KMU und Start-ups an.
Mithilfe von KI und Big Data revolutioniert das Stuttgarter Start-up VCG.AI den Umgang mit organischen Industrieabfällen. Wie das Team um Jon Goriup die Transformation zur biobasierten Kreislaufwirtschaft beschleunigt und welche Rolle Stuttgart dabei spielt.
Am 16. Juli trafen sich Start-ups, Investorinnen und Investoren und Business Angels aus dem bwcon-Netzwerk zum Panorama-Pitch unter dem Motto “Ready for Take-off!” auf dem Stuttgarter Fernsehturm. In 144 Metern Höhe hatten die ausgewählten Teams die Möglichkeit ihre Businessmodelle vor dem Publikum zu Präsentieren. Und das mit Erfolg! Die Veranstaltung bot vor traumhafter Kulisse einen informativen und kurzweiligen Nachmittag. Im wahrsten Sinne des Wortes ein “Elevator Pitch” der etwas anderen Art.
Im Frühjahr sind die bwcon Innovation Labs zum wiederholten Male in eine neue Runde gestartet. Das Lab hat sich mittlerweile mehrfach bewährt und in den vergangenen Jahren viele Interessierte angezogen.
Auch dieses Jahr sind daher in den Landkreisen Esslingen, Ludwigsburg und Schwarzwald-Baar-Heuberg nun wieder motivierte Teams ins Rennen gezogen, um Lösungen für Herausforderungen, die sie aus ihren Lebenswelten kennen, zu finden.
Das Stuttgarter Start-up Kunveno und Torqeedo, ein innovatives Unternehmen im Bereich Elektromobilität, revolutionieren die Arbeitskultur – nicht nur auf dem Wasser.
Am 11. April fand die Abschlussveranstaltung des Zertifikatskurses “Weiterqualifizierung Innovationsmanager*in” statt, organisiert von der der International School of Management in Kooperation mit der bwcon GmbH. Wie auch in den Vorjahren bot die bereits dritte Durchführung des Seminars eine Plattform für Menschen, die in ihrem Unternehmen Veränderung und Innovation vorantreiben.