Das Circular Futures Festival ist für alle, die den zirkulären Wandel mitgestalten wollen. Am 14. und 15. September findet das zweite Circular Futures Festival statt – in digitalen und lokalen Formaten. Wir haben alle Infos rund um die abwechslungsreiche, bunte Veranstaltung.
Eingefahrene Strukturen, Mängel und Potenziale im Unternehmen zu erkennen, darum geht es bei der von bwcon begleiteten „Open Innovation Challenge“. Die Mitarbeitenden der EnBW Tochter „TransnetBW“ haben sich auf die Challenge eingelassen. Mit Erfolg.
Unternehmer Valentin Kaltenbach hat über das Netzwerk von bwcon die Chance ergriffen, an einem Workshop im Silicon Valley teilzunehmen. in mutiger Schritt: Unternehmersohn Valentin Kaltenbach startet mit Mitte 40 nochmal durch und gründet Kaltenbach.Solutions. Mit seinem Start-up bietet er Hardware, Software, Expertise und Dienstleistung in einem Paket.
Die regelmäßige Reinigung und Desinfektion in Einrichtungen des Gesundheitswesens ist anspruchsvoll und aufwendig. Um Reinigungskräfte dabei zu entlasten, entstehen im Forschungsprojekt »RoReBO« ein kompakter Bodenreinigungsroboter beispielsweise für Krankenhäuser oder Pflegeheime sowie Technologien für die Oberflächenreinigung und das roboterbasierte Öffnen von Türen.
Albert Groz ist Gründer und Geschäftsführer von TruPhysics – sein Start-up wurde zu einem der fünf Regional Champions Baden-Württembergs gewählt. Im Interview verrät er sein Erfolgsrezept.
Zuwendung des Landes Baden-Württemberg zur Projektförderung des Vorhabens „Virtuelles Planungsbüro Bau – KI-gestützte Planerfassung und Plausibilisierung– KI4VPB“
Gemeinsam feilen an innovativen Mobilitätslösungen für die Alpenregionen - darum geht es beim online veranstalteten Transnational Hackathon am 1. und 2. Dezember. Ziel der Veranstaltung ist es, Unternehmen bei der Entwicklung von möglichen innovativen Mobilitätslösungen für den Raum Konstanz zu begleiten.
Die Blue Ocean Group ist ein Kreis bestehend aus rund 50 Innovationsverantwortlichen, die sich in Kleingruppen regelmäßig treffen, um auf Augenhöhe voneinander zu lernen. Dieses Mal ging es darum, Konzepte für die Messbarkeit von Innovation zu entwickeln.
Pläne auswerten und kategorisieren mit Künstlicher Intelligenz
Wo beginnen wir mit der Digitalisierung? Das ist eine Frage, die sich viele Unternehmen und insbesondere kleine und mittelständische mit knappen Ressourcen, stellen. Dieser Leitfaden hilft dabei, das Thema Digitalisierung herunterzubrechen und Schritt für Schritt im eigenen Unternehmen anzugehen.