Die bwcon Innovation Academy hat einen Innovationsprozess unter Anwendung von Design Thinking für die HOLZ automation GmbH durchgeführt. Neben der Sensibilisierung für die Methode Design Thinking haben die beteiligten Mitarbeiter abteilungsübergreifend neue Produktideen für ein zukunftsorientiertes Thema entwickelt.
Die bwcon Innovation Academy hat für Führungskräfte der IDS Imaging Development Systems GmbH einen mehrtägigen Entrepreneurship Workshop konzipiert und moderiert. Ziel war es, die Führungskräfte für verschiedene agile Methoden und Vorgehensweisen zu sensibilisieren und gleichzeitig unter Anwendung dieser Vorgehensweisen neue Geschäftsideen zu entwickeln.
Im Auftrag der ADAC Stiftung konzeptioniert und moderiert die bwcon Innovation Academy Stiftung bundesweit Innovationsworkshops an Hochschulen. Ziel ist es, unter Anwendung von Kreativmethoden Studierende verschiedener Fachrichtungen dabei anzuleiten, neue Ideen für den nachhaltigen Stadtverkehr zu entwickeln.
Regelmäßig unterstützt die Innovation Academy das Center for Entrepreneurship der Hochschule Reutlingen bei der Umsetzung interaktiver Lehr- und Lernformate im Hochschulkontext. Im Fokus steht dabei die Vermittlung nutzerzentrierter Innovationsmethoden, die den Studierenden dabei helfen, sich bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen besser in den Anwender hineinzuversetzen. Hierzu werden verschiedene Interviewtechniken eingeübt, typische Nutzer mithilfe von Personas entwickelt und zusammenfassende Problem-Statements formuliert, auf deren Basis kunden- und zielorientierte Lösungen entstehen.
Die bwcon Innovation Academy hat die DSV-Gruppe bereits bei mehreren Innovations-Formaten unterstützt. Hierzu gehören ein Impulsworkshop für Führungskräfte zum Thema agile Führung, ein Impuls zum Thema Teambuilding unter Einsatz von Innovationsmethoden sowie die Moderation eines Marktplatzes der Macher mit dem Ziel in der Gruppe neue Vorhaben zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen.
Die bwcon Innovation Academy hat einen Teambuilding Prozess unter Anwendung der Methoden Design Thinking und Effectuation für die Hahn Air Lines GmbH durchgeführt. In einem zweitägigen Workshopformat haben die Teammitglieder ein besseres Bewusstsein für die Mittel und Kompetenzen im Team entwickelt sowie ein gemeinsames Verständnis für die verschiedenen Anspruchsgruppen des Teams erarbeitet.
Die bwcon Innovation Academy hat einen mehrtägigen Design Thinking Prozess für Handtmann durchgeführt. Unter Einbeziehung externer Stakeholder haben Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen gemeinsam zukunftsgerichtete Produktideen entwickelt.
Die bwcon Innovation Academy führt regelmäßig die „Esslingen Entrepreneurship School“ für die Hochschule Esslingen durch. In einem mehrmonatigen Programm durchleben unternehmerisch motivierte Studierende den kompletten Prozess der Generierung und Validierung neuer Geschäftsideen. Dadurch erlernen sie verschiedene Methoden der unternehmerischen Expertise und wenden diese auf ihre eigenen Ideen an. Flankierend dazu werden die Teilnehmer in Resilienzbildung und Entscheidungsfindung unter Ungewissheit (Effectuation) geschult, um so gestärkt das eigene potentielle Gründungsvorhaben angehen zu können.
Die bwcon Innovation Academy hat einen eintägigen Effectuation Prozess mit den Mitgliedern der Katholischen Kirche Vorarlberg durchgeführt. Im Mittelpunkt stand die Sensibilisierung für die vier Prinzipien des unternehmerischen Denkens und Handelns aus der Effectuation Logik sowie die Durchführung des Marktplatzes der Macher auf welchem die Teilnehmer innovative Vorhaben für die Arbeit mit Ehrenamtlichen entwickelt haben.
Die Innovation Academy begleitete ein Team des Mechatronik-Experten Marquardt in einem Innovationsprozess. Ziel war es, eine Produktvision im Bereich der Elektromobilität mit potentiellen Kunden und Partnern zu testen. Neben der Validierung der Produktvision wurden aufbauend auf der Vision weiterführende Ideen durch die Teilnehmer entwickelt, die in die weitere Produktentwicklung einflossen.
Bereits drei Mal hat die bwcon Innovation Academy angehende Gründer der MedTech Startup School in der unternehmerischen Methode “Effectuation” geschult. Dabei haben die Teilnehmer des Gründungs-Programms der Universität Tübingen und der Stiftung für Medizininnovationen die Prinzipien des unternehmerischen Denkens und Handelns kennengelernt und auf ihre eigenen Gründungsvorhaben angewandt.
bwcon hat für das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg einen Ideen-Wettbewerb zur Entwicklung innovativer Ansätze der digitalen Umweltbildung umgesetzt. Beim Naturathon 2018 entwickelten die Teilnehmer in Teams digital gestützte Lösungen, die die Natur & Umwelt unter Nutzung amtlicher und privater Umweltdaten, Sensoren und mobiler Endgeräte auf neue Art erlebbar machen.
Gemeinsam mit dem Projekt DHPRENEUR hat die Innovation Academy im Sommer 2018 das Format „Meet’n’Move“ ins Leben gerufen. Das Ziel der wiederkehrenden Veranstaltung ist es, Studierenden aller Fachrichtungen an allen dualen Hochschulen im Land Grundlagen unternehmerischen Denkens und Handelns sowohl in der Theorie, als auch durch praktische Übungen näher zu bringen. Mithilfe von Planspielen und Elementen aus Design Thinking oder Effectuation (z. B. Barnga, Tower of Power, Team Inventory) werden die Studierenden spielerisch an die Thematik herangeführt, wobei im Fokus insbesondere die Frage nach den eigenen Stärken und Talenten steht.
Die Innovation Academy unterstützt die Südwestdeutsche Medienholding Gmbh (SWMH) im Bereich Strategie und Innovation bei der Umsetzung der internen Mission Innovation. Hierzu gehören neben der Begleitung von Innovationsworkshops – sogenannten Ideen Camps – zu verschiedenen Fragestellungen (u.a. „Weiterentwicklung des Digitalportfolios“, „Neugestaltung des IT-Recruitings“, „Entwicklung neuer Möglichkeiten im Verkauf“) auch die Begleitung langfristiger Innovationsprozesse in den angeschlossenen Verlagen sowie persönliches Sparring zu strategischen Themen.
Die bwcon Innovation Academy hat Vetter Pharma bei der Durchführung der Vetter Open Innovation Challenge begleitet.
Im Auftrag der Wirtschaftsförderung hat die bwcon Innovation Academy bereits mehrere Weiterbildungsformate für Unternehmen aus dem Landkreis Sigmaringen durchgeführt. Hierzu gehören ein Seminar zum Thema agile Führung, ein Impuls-Workshop zu den Innovationsmethoden Management 3.0 und Design Thinking sowie ein Train-the-Trainer Seminar für angehende Design Thinking Moderatoren.