Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Analytics), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Wenn Sie diese Cookies aktivieren, dann sehen Sie alle eingebundenen Social-Media-Inhalte, Landkarten und Videos sofort auf unserer Webseite. Sie ersparen sich zusätzliche Klicks.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir nutzen Services von Google (z.B. Google Maps).
Unter dem Motto „Gemeinsam erfolgreicher“ unterstützt bwcon seine Mitglieder bei der Verwirklichung und Weiterentwicklung ihrer Projekte und Ziele. Das bwcon-Netzwerk blickt auf eine langjährige Erfolgsgeschichte zurück. Im Folgenden teilt ein Ausschnitt der bwcon Mitglieder Beispiele aus der Praxis.
Fatma Karatay, Managerin im Bereich Technologie und Unternehmensentwicklung bei TransnetBW, im Interview über die TransNEXT Open Innovation Challenge - einem offenen Ideenentwicklungsprozess.
While the VUCA world and digitalisation are major transformation drivers, the COVID19-pandemic has increased pressure on companies and their business models even further. One key in tackling the transformative challenges is to gain a deeper understanding of your team’s motivation and drive to solve challenges more effectively. Here is how.
Valentin Kaltenbach, Geschäftsführender Gesellschafter KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH, blickt gemeinsam mit bwcon auf seine Reise in das Silicon Valley zurück und teilt seine Erfahrungen, die er bei der Mission gesammelt hat.
Dr. Hannes Schubert im Interview mit dem KI:NT bwcon Regionalboard und den Wirtschaftsförderern aus Kirchheim unter Teck und Nürtingen.
Das Projekt "Innovative Dienstleistungen und Prozesse mit KI" wurde 2019 ins Leben gerufen und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus über zweieinhalb Jahre gefördert. Das Ziel war es ein Weiterbildungsprogramm zu entwickeln, das Mitarbeitende und Unternehmen befähigt Künstliche Intelligenz gezielt und zur Steigerung der Wertschöpfung im Unternehmen zu etablieren. Durch die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem und technischem Wissen soll der Transfer gelingen. Über die Projektlaufzeit hinweg konnten viele Erkenntnisse gewonnen werden. Die wesentlichen stellen wir Ihnen in diesem Leitfaden zur Verfügung.
Wo beginnen wir mit der Digitalisierung? Das ist eine Frage, die sich viele Unternehmen und insbesondere kleine und mittelständische mit knappen Ressourcen, stellen. In den vergangenen Jahren hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart in Zusammenarbeit mit bwcon verschiedene Unternehmen dabei begleitet, datenbasierte Lösungen einzuführen bzw. einen „Fahrplan“ dafür zu entwickeln. Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen die Themen „Digitalisierung“ und „Datennutzung“ herunterzubrechen und für Ihr Unternehmen begreifbar zu machen.
Wie ein interdisziplinäres Team aus vier Innovationsmanager*innen gemeinsam Konzepte für die Messbarkeit von Innovation entwickelt.
Alexandra Rudl, Leiterin der bwcon Innovation Academy und Initiatorin der Blue Ocean Arbeitsgruppe hat Fatma Karatay, Innovationsmanagerin bei TransnetBW, Peter Neske, Innovation Lead und Leiter des Pfizer Healthcare Hub Freiburg, Johanna Flügel, Management Assistant bei Arnold Umformtechnik und Christian Bell, Agile Coach und Business Architect bei der iteratec GmbH interviewt.
Julian Feinauer im Interview mit dem KI:NT bwcon Regionalboard und den Wirtschaftsförderern aus Kirchheim unter Teck und Nürtingen.
Dr. Lars Lehner im Interview mit dem KI:NT bwcon Regionalboard und den Wirtschaftsförderern aus Kirchheim unter Teck und Nürtingen.
The co-founder of "sterneundplaneten", in an interview with Chain Reactions about the topic of sustainability and how they accompany companies in their ecological transformation.
Heinrich Jehle im Interview mit dem KI:NT bwcon Regionalboard und den Wirtschaftsförderern aus Kirchheim unter Teck und Nürtingen.
Matthias Bath im Interview mit dem KI:NT bwcon Regionalboard und den Wirtschaftsförderern aus Kirchheim unter Teck und Nürtingen.
Wie iteratec mit einem Genossenschaftsmodell die unternehmerische Mitbestimmung fördert und eine High Innovation Kultur schafft.
How iteratec promotes entrepreneurial co-determination with a cooperative model and thus creates a high-innovation culture.
What drives him and how did he become a robotics expert? He explains why cooperation between companies is more important than ever.
Andreas Holz (Agile Coach bei HOLZ) im Interview mit Alexandra Rudl (bwcon) zum ersten unternehmensweiten Innovations-Workshop bei HOLZ automation.
Bigi Bender im Interview mit dem KI:NT bwcon Regionalboard und den Wirtschaftsförderern aus Kirchheim unter Teck und Nürtingen.
A practical approach for more efficiency, ability to change and optimal leadership.
Wir haben unseren Geschäftsführer gefragt. Was denkt Dr. Jürgen Jähnert über Innovationen?
Tobias Oberrauch im Interview mit dem bwcon Regionalboard Nürtingen und den Wirtschaftsförderern aus Kirchheim unter Teck und Nürtingen.